Wehrlein kämpft um Dramatisches E-Prix-Finale in Berlin!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Pascal Wehrlein sichert den zweiten Platz beim E-Prix in Berlin und verkürzt den Rückstand auf WM-Leader Oliver Rowland.

Pascal Wehrlein sichert den zweiten Platz beim E-Prix in Berlin und verkürzt den Rückstand auf WM-Leader Oliver Rowland.
Pascal Wehrlein sichert den zweiten Platz beim E-Prix in Berlin und verkürzt den Rückstand auf WM-Leader Oliver Rowland.

Wehrlein kämpft um Dramatisches E-Prix-Finale in Berlin!

Der Berlin E-Prix hat am 12. Juli 2025 für spannende Szenen auf dem Tempelhofer Feld gesorgt. Mitch Evans von Jaguar sicherte sich den Sieg im ersten Rennen der Serie, wobei er seine Überlegenheit bereits in der ersten Rennhälfte demonstrierte. Mit einem Vorsprung von 3,4 Sekunden auf Pascal Wehrlein beim Boxenstopp in Runde 24 setzte sich Evans klar an die Spitze der Konkurrenz.

Wehrlein, der für das TAG Heuer Porsche Formula E Team an den Start ging, zeigte ebenfalls eine starke Leistung. Despite starting from position nine, he managed to finish second and kept his Chancen auf den Meisterschaftstitel am Leben. Ein entscheidender Moment war ein Unfall des Titelkonkurrenten Oliver Rowland, der aufgrund eines Zusammenstoßes mit Stoffel Vandoorne in Runde 33 das Rennen vorzeitig beenden musste.

Schlüsselereignisse

Wehrlein profitierte von diesem Vorfall und verringerte seinen Rückstand auf Rowland in der Gesamtwertung auf 50 Punkte. Zuvor war Wehrlein nach einem Unfall mit seinem Teamkollegen Antonio Felix da Costa um drei Plätze zurückversetzt worden. Er sammelte insgesamt 19 Punkte, inklusive eines Punktes für die schnellste Runde des Rennens. Die letzten Runden des Rennens wurden für Wehrlein jedoch noch einmal spannend, als er mithilfe seines Attack Mode den Abstand auf Evans bis auf 0,7 Sekunden verkürzen konnte. Dennoch blieben seine Siegchancen in der vorletzten Runde beim Verlassen der Strecke in den Kurven 9-10 aus.

Das Rennen hatte auch einige dramatische Wendungen. Antonio Felix da Costa startete zunächst als Dritter, wurde jedoch nach einer Kollision mit Jake Hughes auf den zehnten Platz zurückversetzt. Dadurch rückte Edoardo Mortara auf den dritten Platz vor, was sein zweites aufeinanderfolgendes Podium darstellt. Nick Cassidy, der von Platz 21 ins Rennen ging und eine Durchfahrtsstrafe wegen eines Komponentenwechsels hinnehmen musste, beendete den Lauf auf dem fünften Platz.

Aktuelle Meisterschaftsstände

In der Meisterschaftswertung steht Oliver Rowland nun mit 172 Punkten an der Spitze. Pascal Wehrlein liegt mit 122 Punkten auf dem zweiten Platz, gefolgt von Taylor Barnard mit 106 Punkten. Der aktuelle Stand der besten Fahrer sieht folgendermaßen aus:

Rang Fahrer Team Punkte
1. O. Rowland Nissan Formula E Team 172
2. P. Wehrlein TAG Heuer Porsche Formula E Team 122
3. T. Barnard McLaren 106
4. A. Felix da Costa TAG Heuer Porsche Formula E Team 101
5. D. Ticktum Kiro Race Co 82
6. E. Mortara Mahindra Racing 80

Wehrlein hat noch drei Rennen, um den Rückstand aufzuholen: zwei weitere Rennen in Berlin sowie die WM-Läufe in London am 26. und 27. Juli. Der Druck steigt, denn Rowland benötigt einen Vorsprung von 58 Punkten, um die Meisterschaft vorzeitig zu sichern. Die nächsten Rennen versprechen also, eine spannende Wende in der Saison der Formel E zu bringen.

Weitere Details und Ergebnisse des Rennens finden sich in den Berichten von rbb24 und Racer. Auch die aktuelle Tabelle der Fahrer ist auf Motorsport.com verfügbar.