Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg: Neues Programm für 2025 enthüllt!
Am 15.07.2025 veröffentlicht die Gilberto-Bosques-VHS in Friedrichshain-Kreuzberg ihr neues Jahresprogramm mit über 2.000 Kursen.

Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg: Neues Programm für 2025 enthüllt!
Am 15. Juli 2025 wurde das Jahresprogramm 2025-2026 der Gilberto-Bosques-Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg veröffentlicht. Dieses Programm bietet über 2.000 Kurse zu verschiedensten Themen, darunter beliebte Angebote wie Yogakurse, Spanischunterricht, Künstlerische Fotografie, sowie digitale Achtsamkeit und Improvisationstheater. Das Jahresthema „Lust auf Zukunft“ soll die Teilnehmenden inspirieren und motivieren, sich mit neuen Perspektiven auseinanderzusetzen. berlin.de berichtet, dass das neue Programm sowohl in gedruckter Form an verschiedenen Orten im Bezirk ausgelegt wird als auch als PDF online zur Verfügung steht.
In diesem Jahr führt die Volkshochschule zwei neue Lernorte ein: Das Gesundheitszentrum Koppenstraße wird Kurse zur Gesundheitsbildung anbieten, während die Fotogalerie der Volkshochschule im Bethanien im Herbst eröffnet wird. Durch diese Erweiterungen soll das Bildungsangebot weiter diversifiziert werden. Die Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg, ein wichtiger Teil des Volkshochschulverbands von Berlin, bietet eine Vielzahl an Kursen, von Bildungsurlaubsangeboten bis hin zu beruflichen Weiterbildungen und Vorträgen. volkshochschulen.info hebt hervor, dass auch die Möglichkeit besteht, Schulabschlüsse nachzuholen.
Neue Kooperationen und Projekte
Ein bedeutender Aspekt des neuen Programms sind die Kooperationen mit verschiedenen Institutionen. So wird beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Berliner Ensemble ein theaterpädagogisches Projekt zum 35-jährigen Jubiläum der Deutschen Einheit angeboten. Zudem plant die Volkshochschule ein Schreibprojekt mit dem Christa und Gerhard Wolf Privatarchiv der Humboldt-Universität. Auch die politische Bildung zur Geschichte Friedrichshains wird durch eine Kooperation mit dem Stasi-Unterlagen-Archiv gefördert. Solche Projekte bieten nicht nur eine vertiefte Auseinandersetzung mit Geschichte und Kultur, sondern fördern auch die Integration und den Austausch zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.
Darüber hinaus erweitert die Volkshochschule ihr Angebot im Bereich der Sprach- und Integrationskurse. Diese Kurse, die während der Unterrichtszeit der Kinder stattfinden, bieten umfassende Unterstützung für Eltern und Mütter. Sie fördern nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch die Integration in das Bildungssystem durch Informationsveranstaltungen und praktische Hilfen. Die Zusammenarbeit mit Gesundheitsämtern und anderen Institutionen sorgt dafür, dass die Teilnehmenden gezielt Unterstützung erhalten, um Fehlentwicklungen bei Kindern zu vermeiden und frühkindliche Fördermöglichkeiten zu erkennen. berlin.de berichtet, dass der Unterricht auf einem speziellen Elternkurs-Curriculum basiert und von zwölf Lehrerinnen koordiniert wird, welche als Bindeglied zwischen den Kursteilnehmern, den Volkshochschulen und den Schulen fungieren.
Die Anmeldung zu Kursen der Volkshochschule erfolgt flexibel per Post, telefonisch, online oder persönlich. Für Berufstätige gibt es zudem Bildungsurlaubsangebote, die Anfahrtswege minimieren. Vielen Teilnehmenden steht auch eine finanzielle Förderung für ihre berufliche Weiterbildung zur Verfügung, beispielsweise durch die Bildungsprämie. Angesichts des umfassenden Kursangebots stellt die VHS eine wertvolle Bildungseinrichtung für die gesamte Gemeinschaft in Friedrichshain-Kreuzberg dar.