Vergessene Berliner Talente: Karrierewege von Hertha-Stars im Rückblick

Vergessene Berliner Talente: Karrierewege von Hertha-Stars im Rückblick

Berlin, Deutschland - Hertha BSC, der traditionsreiche Fußballverein aus Berlin, hat vor kurzem den Vertrag mit Mamuzah Lum verlängert, der nun als der jüngste Spieler in der Vereinsgeschichte gilt. Diese Entscheidung zeigt den klaren Fokus des Vereins auf die Förderung junger Talente. Doch während sich Hertha auf die Gegenwart konzentriert, lohnt sich ein Rückblick auf einige der vergessenen Berliner Jugendtalente und deren Werdegänge.

Unter den bekanntesten Namen sind Elias Abouchabaka, Damir Bektic, Leander Siemann, Anthony Syhre und Gedion Zelalem. Diese Spieler hatten einst vielversprechende Karrieren vor sich, doch nicht alle konnten ihre Talente langfristig im Profibereich entfalten. So wechselte der 2000 geborene Abouchabaka von Hertha BSC zu RB Leipzig, wo er in der B-Jugend starke Leistungen zeigte, jedoch auf seinem weiteren Weg in den Profi Fußball immer wieder mit Herausforderungen konfrontiert wurde und schließlich seine Karriere aufgab. Bektic, geboren 1997, feierte Erfolge mit der Hertha, bevor ihn Verletzungen zum Karriereende bewegten. Ähnlich erging es Syhre, Zelalem und Siemann, deren Werdegänge von Vereinswechseln und schließlich Vereinslosigkeit geprägt sind.

Talente bei Hertha BSC

Aktuell steht Hertha BSC jedoch für ein neues Kapitel in der Talentförderung. Benjamin Weber, der Leiter der Nachwuchs-Akademie, hebt hervor, dass die Anzahl an Talenten aus der eigenen Jugend in der Bundesliga etwa so hoch ist wie nie zuvor. Spieler wie Arne Maier, Maximilian Mittelstädt und Jordan Torunarigha zeigen, dass Hertha BSC bereit ist, jungen Talenten die Chance auf eine professionelle Karriere zu geben.

Ein zentrales Konzept der Akademie ist die „Durchlässigkeit“ zwischen der Jugend- und der Profimannschaft. Diese Struktur ermöglicht es, dass Talente nahtlos in die erste Mannschaft integriert werden können. Pal Dardai, der Cheftrainer, verfügt über umfassende Erfahrung mit Jugendmannschaften und arbeitet eng mit U23-Trainer Ante Covic zusammen, um die Einsätze der Talente zu koordinieren. Diese enge Zusammenarbeit ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Vereins im Bereich Talentförderung.

Einzigartiger Förderansatz

Die Hertha BSC Akademie verfolgt auch ein pädagogisches Konzept, das Talente und deren Familien über die Herausforderungen im Profifußball aufklärt. Zudem gibt es eine enge Verknüpfung zwischen schulischer und sportlicher Ausbildung, insbesondere durch Kooperationen mit der Sportschule im Olympiapark. Hier werden Talente nicht nur fußballerisch gefördert, sondern nehmen auch an Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung teil.

Diese Herangehensweise ist Teil eines übergeordneten Systems, das von der Deutschen Fußballbund (DFB) ins Leben gerufen wurde. Seit 2002 gibt es das DFB-Talentförderprogramm, das darauf abzielt, die Jugendarbeit an der Vereinsbasis mit Ausbildungszentren und Eliteschulen zu verbinden. Rund 350 Stützpunkte in Deutschland sind Teil dieses Programms, das talentierte Spieler ab einem Alter von elf Jahren unterstützt, zusätzlich zum regulären Training weitere Einheiten wahrzunehmen, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln (dfb-talente.de).

Ein wachsender Pool an Talenten und ein durchdachtes Förderkonzept könnten bedeuten, dass die Zukunft von Hertha BSC und des Berliner Fußballs rosiger ist als je zuvor. Die Herausforderungen, die junge Spieler zu bewältigen haben, insbesondere die hohen Gehälter im Nachwuchsbereich, bleiben bestehen, doch das Engagement des Vereins zur Unterstützung des Jugendentwicklungsprozesses könnte der Schlüssel zum Erfolg sein.

Hertha BSC steht somit nicht nur als Verein, sondern auch als Wegbereiter für zukünftige Fußballtalente, die fest entschlossen sind, die Berliner Fußballgeschichte weiterzuschreiben. focus.de weist darauf hin, dass die Hoffnungen auf eine neue Generation Berliner Fußballstars durchaus berechtigt sind und bereits weitere Talente wie Lazar Samardzic und Marton Dardai in den Startlöchern stehen.

Die Herausforderung besteht nun darin, die während der Entwicklung gewonnenen Fähigkeiten auf dem großen Fußballfeld zu zeigen und die von den vorherigen Talenten hinterlassenen Fußstapfen erfolgreich zu füllen.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)