Workshop-Reihe für Migrant_innen: Jetzt Projekte erfolgreich planen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Integrationsbüro Tempelhof-Schöneberg bietet im November 2025 kostenfreie Workshops zur Projektplanung für Migrant_innenorganisationen an.

Das Integrationsbüro Tempelhof-Schöneberg bietet im November 2025 kostenfreie Workshops zur Projektplanung für Migrant_innenorganisationen an.
Das Integrationsbüro Tempelhof-Schöneberg bietet im November 2025 kostenfreie Workshops zur Projektplanung für Migrant_innenorganisationen an.

Workshop-Reihe für Migrant_innen: Jetzt Projekte erfolgreich planen!

Die Integration von Migrant_innen und Geflüchteten in Deutschland bleibt ein zentrales Thema, das besondere Aufmerksamkeit erfordert. Das Integrationsbüro des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg hat in Zusammenarbeit mit der VIA Service-Akademie eine Workshop-Reihe initiiert, die im November 2025 stattfinden wird. Diese Veranstaltungen richten sich insbesondere an Migrant_innenorganisationen im Bezirk.

Die Workshops, die an vier Terminen – am 6., 13., 20. und 27. November 2025 – jeweils von 16 bis 19 Uhr im Interkulturellen Haus in Schöneberg stattfinden, haben das Ziel, Teilnehmer in der professionellen Planung und Finanzierung von Projekten zu schulen. Die Themen umfassen Projektentwicklung, Antragstellung, Kostenplanung, Durchführung, Controlling und die Erstellung von Verwendungsnachweisen. Ein Highlight der Workshops ist die kostenfreie Teilnahme, die eine Bescheinigung für den Besuch aller vier Veranstaltungen mit sich bringt. Interessierte müssen sich jedoch bis spätestens 27. Oktober 2025 anmelden, um einen Platz zu sichern.

Unterstützung für Neuankömmlinge

Laut der Integrationsbeauftragten sind Menschen, die nach Deutschland kommen, häufig mit ungewissen Startbedingungen konfrontiert. Hilfsangebote durch Verbände, Vereine und Ehrenamtliche sind unerlässlich, um Geflüchteten, besonders aus der Ukraine, eine bessere Integration zu ermöglichen. Im Jahr 2024 werden dafür Projekte mit einem Gesamtvolumen von 10,3 Millionen Euro gefördert. Diese finanzielle Unterstützung fördert unter anderem Sportkurse, Workshops zur deutschen Arbeits- und Bildungswelt sowie Gewaltpräventionsmaßnahmen für Frauen.

Die Zielsetzung dieser Projekte ist es, das Empowerment der geflüchteten Menschen zu fördern und sie zu aktiven Mitgliedern der Gesellschaft zu machen. Zudem wird betont, dass besonders schutzbedürftige Gruppen, wie geflüchtete Kinder und Frauen, besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung benötigen.

Fördermittel und Programme

Ein breites Spektrum an Fördermitteln steht zur Verfügung, das sowohl von der Europäischen Union als auch von nationalen und regionalen Stellen bereitgestellt wird. Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) ist ein Beispiel für europäische Fördermöglichkeiten, die auch über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) beantragt werden können. Diese Mittel unterstützen Projekte im Bereich Asyl und Integration und sind bis zum Jahr 2027 verfügbar.

Außerdem gibt es den Europäischen Sozialfonds (ESF) Plus, der Maßnahmen zur wirtschaftlichen und sozialen Integration fördert. Zielgruppen sind unter anderem Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland neu ankommen. Ein weiteres Programm ist „Integration durch Bildung“, das sich auf die Entwicklung von Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen fokussiert. Diese Fördermittel sind entscheidend für die soziale Eingliederung und den Zugang zu besser bezahlten Arbeitsplätzen.

Die umfassenden Hilfsangebote und Förderprogramme sind notwendig, um die Herausforderungen, die mit der Ankunft in Deutschland verbunden sind, zu bewältigen. Insbesondere in Anbetracht der Unterstützung geflüchteter Menschen aus der Ukraine und der Notwendigkeit, die Integration weiter voranzutreiben, bleibt der Handlungsbedarf hoch.

Eine starke Zivilgesellschaft sowie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationen sind unerlässlich, um die Integration von Migrant_innen und Geflüchteten erfolgreich umzusetzen. Das Angebot an Workshops und die vielfältigen Fördermöglichkeiten spielen dabei eine zentrale Rolle.

Weitere Informationen zu den Workshops und den laufenden Projekten können unter den folgenden Links nachgelesen werden: Berlin.de, Integrationsbeauftragte, und bpb.de.