Strahlende Kunst für Adlershof: Drei Meisterwerke für die Schule!
Strahlende Kunst für Adlershof: Drei Meisterwerke für die Schule!
Berlin, Deutschland - Am 27. Juni 2025 wurde der Wettbewerb zur Kunst am Bau für die neue Gemeinschaftsschule Adlershof erfolgreich abgeschlossen. Wie berichtet, hat der Berliner Künstler Holger Beisitzer den Auftrag für seine Wandarbeit mit dem Titel „Wandtexturen“ erhalten. Diese beeindruckende Gestaltung wird Texte zum Thema „Essen“ aus verschiedenen Jahrhunderten in dunklen, roten Buchstaben auf goldfarbenem Fliesengrund umfassen. Die Wandarbeit ist für die Mensa sowie den Mehrzweckraum der Schule gedacht.
Zusätzlich wurde der Künstler Jens Reinert mit seinem Entwurf „plOpp“ beauftragt. Seine Skulptur, die unterhalb der Landebrücke am Haupteingang platziert wird, hat die Form eines herausgeschnittenen Lichtkreises. Dieses Objekt soll nicht nur als Kunstwerk, sondern auch als Treffpunkt und zusätzliche Sitzgelegenheit dienen. Der dritte Entwurf stammt von Olf Kreisel und trägt den Titel „Große Liegende mit Schultüte“. Diese bronzene Skulptur stellt eine übermenschlich große Schulanfängerin dar, die freundlich den Passanten zugewandt ist.
Wettbewerbsdetails und Auswahlprozess
Der Wettbewerb war ein offener, zweiphasiger anonymer Wettbewerb, der sich an professionelle Künstler richtete. In der ersten Phase wurden konzeptionelle künstlerische Ideen entwickelt, aus denen eine Jury 20 Arbeiten für die zweite Phase auswählte, in der detaillierte Entwürfe erstellt wurden. Im Herbst 2024 fiel die finale Entscheidung, und die Jury wählte drei Entwürfe zur Realisierung aus. Die künstlerischen Arbeiten sollen im Jahr 2026 vollendet werden.
Kunst am Bau hat in Deutschland eine lange Tradition und spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung öffentlicher Räume. Wie Baumeister hervorhebt, beschäftigt sich Kunst am Bau mit den spezifischen Eigenschaften von Ort, Raum, Inhalt und Funktion der Bauaufgabe. Sie kann Bauwerke unterstreichen, Akzeptanz in der Öffentlichkeit fördern und Standorten ein unverwechselbares Profil verleihen.
Regeln für die Künstlerbeteiligung
Gemäß den Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau) unterliegt die Beteiligung von Künstlerinnen und Künstlern bestimmten Verfahrensregeln. Ein Beispiel für Kunst am Bau sind die Nägel, die in den Asphalt vor dem Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin eingeschlagen wurden. Der Deutsche Bundestag legte bereits 1950 fest, dass ein fester prozentualer Anteil der Bausumme für Kunst verwendet werden soll. Diese Kunstwerke sollen einen eigenständigen künstlerischen Beitrag zur Bauaufgabe leisten und einen Bezug zur Architektur oder Funktion des Bauwerks herstellen, wie auf der Seite des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen erläutert wird.
In Deutschland wurde 2020 das 70-jährige Jubiläum der Kunst am Bau gefeiert. Zu diesem Anlass wurden ein Film, eine Ausstellung und eine Publikation mit dem Titel „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ veröffentlicht. Diese Publikationen sind inzwischen vergriffen, und eine Wanderausstellung tourte von 2021 bis 2024 durch verschiedene Städte. Ein virtuelles Museum zeigt die in den letzten sieben Jahrzehnten für Bundesbauten geschaffene Kunst am Bau und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)