Nora Bossong enthüllt Magda Goebbels: Ein Blick in den Reichskanzlerplatz
Am 20.10.2025 liest Nora Bossong aus ihrem Roman "Reichskanzlerplatz" in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Steglitz-Zehlendorf. Eintritt frei!

Nora Bossong enthüllt Magda Goebbels: Ein Blick in den Reichskanzlerplatz
Am 20. Oktober 2025 findet in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Steglitz-Zehlendorf eine besondere Veranstaltungsreihe mit der Autorin Nora Bossong statt. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr und der Eintritt ist frei. Aufgrund des zu erwartenden Interesses wird eine Voranmeldung empfohlen. Interessierte können sich telefonisch unter 90299 2410 oder per E-Mail an event-bibliothek@ba-sz.berlin.de anmelden.
Nora Bossong präsentiert an diesem Abend ihren neuen Roman „Reichskanzlerplatz“, der am 2024 im Suhrkamp Verlag veröffentlicht wurde. Der Roman beleuchtet die komplexen Beziehungen und politischen Umstände der Weimarer Republik, während er gleichzeitig den Aufstieg des Nationalsozialismus thematisiert.
Überblick über die Handlung
„Reichskanzlerplatz“ erzählt die Geschichte des fiktiven Ich-Erzählers Hans Kesselbach, der in der Zeit von 1919 bis 1945 lebt. Hans freundet sich in der Schule mit Hellmut Quandt, dem Sohn des Industriellen Günther Quandt, an. Während dieser Zeit lernt er auch Magda, Hellmuts Stiefmutter, kennen. Bossong charakterisiert Magda Goebbels als fanatische Nationalsozialistin, ihre Beziehung zu Hans wird kompliziert, da sie zunächst eine Affäre eingehen, während sie beide versuchen, ihre persönlichen Konflikte zu bewältigen.
Die Handlung entfaltet sich über zwanzig Jahre und bietet einen tiefen Einblick in die Verstrickungen der Charaktere in die historische Maschinerie. Bossong thematisiert, wie Hans‘ unerwiderte Liebe zu Hellmut und seine Homosexualität die Dynamik zwischen den Figuren beeinflusst. Der Bruch zwischen Hans und Magda geschieht schließlich, als sie Joseph Goebbels trifft und der NSDAP beitritt. Die Affäre erinnert an eine Periode der Unsicherheit und des Wandels, in der die politische Landschaft Deutschlands einem schleichenden Zerfall der Demokratie ausgesetzt ist.
Themen und Rezeption
Bossongs Roman ist mehr als nur eine historische Erzählung. Er wirft auch Fragen zu den politischen Entwicklungen der Gegenwart auf. Mit dem Motto des Buches „Was Ihr seid – das waren wir; was wir sind – das werdet Ihr“ schafft die Autorin einen Bogen von der Vergangenheit zur aktuellen politischen Situation. Kritiker loben die geschickte Erzählweise, die eine stilistische Nähe zu Thomas Mann aufweist, während einige die Komplexität der Charaktere als verbesserungswürdig erachten.
Die Reaktionen auf den Roman sind gemischt. Während einige Publikationen, wie die Tageszeitung, die kluge Behandlung aktueller Themen loben, äußern andere, wie die Süddeutsche Zeitung, Kritik an den weniger komplexen Nebensträngen. Dennoch wird die unterhaltsame Erzählweise und die Verbindung der Charaktere zur historischen Realität häufig positiv hervorgehoben.
„Reichskanzlerplatz“ erklärt in eindrucksvoller Weise die Verstrickungen von Vergangenheit und Gegenwart. Die vielschichtige Darstellung von Hans Kesselbach und Magda Goebbels ermutigt zur Reflexion über persönliches Engagement und die Gefahren totalitärer Ideologien. Der Roman hat insgesamt 295 Seiten, kostet 25 Euro und wird sowohl hinsichtlich Inhalt als auch Aufbau ausführlich rekapituliert.
Für weitere Informationen zu dem Buch und der Veranstaltung besuchen Sie bitte die Seiten von Berlin.de, NDR und Perlentaucher.