Neuer Glanz für Herthaplatz: Eröffnung am 14. Oktober erwartet!
Am 14.10.2025 wird der neugestaltete Herthaplatz in Niederschönhausen eröffnet, als grüner Raum für Begegnung und Erholung.

Neuer Glanz für Herthaplatz: Eröffnung am 14. Oktober erwartet!
Der Herthaplatz in Niederschönhausen präsentiert sich bald in neuem Glanz. Eine umfassende Neugestaltung wurde erfolgreich abgeschlossen, und die offizielle Wiedereröffnung findet am 14. Oktober 2025 um 15:00 Uhr statt. Dieses Ereignis wird von Bezirksstadträtin Manuela Anders-Granitzki begleitet, die die Bedeutung des Platzes als Ort der Begegnung und Erholung betont. Das Ziel der Renovierung war es, einen modernen, lebendigen und grünen Stadtraum zu schaffen, der den Bedürfnissen der Bürger:innen gerecht wird und die Funktionalität als Erholungsraum wiederherstellt. Wie berlin.de berichtet, wurden vorhandene Rasenflächen wiederhergestellt und der Altbaumbestand sowie alte Rosenstöcke in die Neugestaltung einbezogen.
Zur Aufwertung des Herthaplatzes wurden nicht nur insgesamt zehn klimaresiliente Bäume und Rosen gepflanzt, sondern auch eine Magnolie mit einer Rangbank als zentraler Punkt des Begegnungsbereichs installiert. Die Umgebung dieser Magnolie besteht aus insektenfreundlichen und trockenresistenten Neupflanzungen. Diese Maßnahmen unterstreichen die geplante Nachhaltigkeit, die als wichtiger Bestandteil des Projekts gilt. Ein Thema, das in der Stadtentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnt, wie auch das Umweltbundesamt hervorhebt. Dort wird betont, dass die Stadtentwicklung auf lebendige und lebenswerte Siedlungen abzielt, auch im Hinblick auf die Verbesserung des Stadtklimas.
Planung und Ideen
Die Neugestaltung wurde bereits im November 2024 initiiert und zieht sich bis in den Oktober 2025. Die Kosten von etwa 898.000 Euro werden durch das Berliner Plätzeprogramm der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen finanziert. Um die Bürger:innen in den Planungsprozess einzubeziehen, lud das Bezirksamt Pankow bereits im Januar 2023 zur Bürgerbeteiligung ein. Bei mehreren öffentlichen Terminen konnten die Anwohner:innen ihre Ideen und Anregungen einbringen. Vorgeplant waren unter anderem eine „nachbarschaftliche Begehung“ sowie Diskussionen zu den Vorentwürfen.
Die Fläche des Herthaplatzes beträgt 2400 Quadratmeter und wurde gezielt als Erholungsraum ertüchtigt. Zu den ergänzenden Maßnahmen zählen das Erneuern der Wegeflächen sowie die Schaffung barrierefreier Zugänge. Zusätzliche Sitzgruppen, Freiraummöbel, Tischtennisplatten und ein Bouleplatz steigern die Aufenthaltsqualität des Platzes. Diese Überlegungen sind Teil eines umfassenden Konzepts, das mit dem Ziel entwickelt wurde, soziale Bedürfnisse, Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten miteinander in Einklang zu bringen.
Nachhaltige Stadtentwicklung
Die Neugestaltungsmaßnahmen am Herthaplatz sind Teil einer breiteren Strategie zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Berlin. Diese sieht vor, soziale, wirtschaftliche und umweltschützende Anforderungen miteinander zu verbinden. Die Berücksichtigung von Wohnbedürfnissen sowie gesunden Lebens- und Arbeitsverhältnissen steht dabei im Vordergrund. Auch der Fokus auf soziale und kulturelle Bedürfnisse, Sport und Freizeit sowie der Umweltschutz sind zentrale Punkte. Im Kontext dieser Stadtentwicklung wird deutlich, dass das Projekt Herthaplatz weit mehr ist als nur eine einfache Platzrenovierung; es ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer lebenswerten urbanen Zukunft.