Seelische Gesundheit im Fokus: Aktionswoche startet in Lichtenberg!
Lichtenberg informiert über die Aktionswoche zur seelischen Gesundheit vom 10. bis 20. Oktober 2025. Veranstaltungen und Filme im Fokus.

Seelische Gesundheit im Fokus: Aktionswoche startet in Lichtenberg!
In der Zeit vom 10. bis 20. Oktober 2025 findet unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ eine Aktionswoche zur psychischen Gesundheit statt. Diese von dem Bezirksamt Lichtenberg und dem Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) initiierte Veranstaltung hat zum Ziel, Informationen über psychische Erkrankungen bereitzustellen, Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen und den Austausch zwischen Betroffenen, ihren Angehörigen und Fachkräften zu fördern.
Bezirksstadträtin Dr. Catrin Gocksch (CDU) wird die Veranstaltungsreihe leiten. Eine besondere Veranstaltung findet am 15. Oktober 2025 im Rathaus Lichtenberg statt, die mit dem Titel „Eine trialogische Bestandsaufnahme: Die ambulante Begleitung und Behandlung schwer psychisch erkrankter Menschen“ betitelt ist. Diese Veranstaltung wird von 14 bis 17 Uhr stattfinden und bietet einen wichtigen Rahmen für den Dialog über die Herausforderungen in der psychischen Gesundheitsversorgung. Interessierte können sich bis zum 6. Oktober 2025 per E-Mail anmelden.
Filmvorführung und Diskussion
Zusätzlich erfolgt am 15. Oktober eine Filmvorführung im CineMotion, wo der Film „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ gezeigt wird. Die deutsche Produktion aus 2023 basiert auf dem gleichnamigen Roman von Joachim Meyerhoff und behandelt die Themen Kindheit und Jugend aus der Perspektive des Sohnes eines psychiatrischen Klinikdirektors. Nach der Vorführung wird eine Podiumsdiskussion mit Fachleuten stattfinden, die den Zuschauern die Gelegenheit bietet, tiefer in die Inhalte des Films einzutauchen und Erfahrungen zu teilen.
Diese Filmvorführung ist Teil der Filmreihe „Irrsinnig menschlich“, die in diesem Jahr bereits in ihr 16. Jahr startet. Diese Initiative zielt darauf ab, die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Herausforderungen abzubauen und umfassende Aufklärung über psychische Erkrankungen zu leisten. Jährlich werden hier sieben Filme und Dokumentationen zu verschiedenen Aspekten der seelischen Gesundheit gezeigt, ergänzt von Diskussionen mit Experten und Betroffenen nach jeder Vorstellung.
Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen
Stigmatisierung ist ein zentrales Anliegen der Aktionswoche und wird als eine „zweite Krankheit“ bezeichnet, die Betroffene und Angehörige stark belastet. Oft fühlen sich Betroffene ausgegrenzt und scheuen sich, Hilfe zu suchen, was zu einer erhöhten Chronifizierung ihrer Beschwerden führen kann. Wie in einem aktuellen Bericht erläutert wird, sind fast eine Milliarde Menschen weltweit von psychischen Erkrankungen betroffen.
Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag von 2021 eine klare Aufklärungskampagne zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen beschlossen, um das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schärfen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Verständnis für psychische Krankheiten zu fördern und Diskriminierung zu reduzieren. Dazu werden evidenzbasierte Strategien empfohlen, ebenso wie Angebote zur Rückkehr von psychisch erkrankten Mitarbeitenden in den Arbeitsmarkt.
Für weitere Informationen über die bevorstehenden Veranstaltungen und Angebote zur Unterstützung können Interessierte die Webseiten des GPV und der Aktionswoche besuchen: seelischegesundheit.net und gpv-lichtenberg.de.