Bauarbeiten am Hindenburgdamm: Verkehr jetzt umgeleitet!
Bauarbeiten in Steglitz-Zehlendorf starten am 24.09.2025. Verkehrseinschränkungen erwartet, weitere Infos auf den Webseiten.

Bauarbeiten am Hindenburgdamm: Verkehr jetzt umgeleitet!
Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf informiert über bevorstehende Baumaßnahmen der Berliner Energie und Wärme GmbH (BEW), die am 24. September 2025 beginnen werden. Diese Bauarbeiten sind Teil des Projekts „Netzverbindung Hindenburgdamm“ und betreffen die Bauabschnitte 4.1 und 6.2. Der Arbeitsbereich erstreckt sich von der Kreuzung Hindenburgdamm/Karwendelstraße bis über den Kreuzungsbereich Hindenburgdamm/Stockweg. Während der Maßnahmen sind Verkehrseinschränkungen und Umleitungen aufgrund der notwendigen Arbeiten unvermeidbar, jedoch steht für jede Fahrtrichtung am Hindenburgdamm eine Fahrspur zur Verfügung.
Der Verkehr wird über die östliche Fahrbahn des Kirchplatzes geleitet. Zusätzlich sind weitere Arbeiten von der Kreuzungsstelle Karwendelstraße bis zur Hindenburgdamm-Nummer 123 erforderlich. Vorgesehen ist, diese Arbeiten bis Ende 2026 abzuschließen. Um die Entstehung von doppelt durchgeführten Bauarbeiten zu vermeiden, koordinieren die BEW und die Berliner Wasserbetriebe (BWB) die Maßnahmen eng miteinander. Diese enge Zusammenarbeit soll dazu beitragen, die Belastungen für die Anwohner und Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten. Laut berlin.de sind bereits sechs von insgesamt 13 Bauabschnitten zwischen Uferweg und Händelplatz fertiggestellt, wobei sich vier weitere in der Ausführung befinden und weit fortgeschritten sind.
Sanierungsarbeiten der Berliner Wasserbetriebe
Gleichzeitig führen die Berliner Wasserbetriebe umfassende Sanierungsmaßnahmen an der rund 100 Jahre alten Abwasserdruckleitung (ADL) DN 1000 sowie an Kanal- und Trinkwasseranlagen im Hindenburgdamm durch. Diese Arbeiten finden zwischen Wolfensteindamm und Königsberger Straße in Berlin Steglitz-Zehlendorf, Ortsteil Lichterfelde, statt und erfolgen in Abstimmung mit Vattenfall Wärme Berlin AG sowie dem Tiefbauamt Steglitz-Zehlendorf. Die Sanierungsmaßnahmen sind auf fünf Bauvorhaben aufgeteilt, die montags bis freitags von 7 bis 22 Uhr und samstags von 7 bis 16 Uhr in einem Mehrschichtsystem durchgeführt werden.
Aktuell sind zwei der Bauvorhaben bereits in der Umsetzung oder abgeschlossen. Das erste Bauvorhaben (BV 20/StZe-0028) erstreckt sich vom Hindenburgdamm von Bäkestraße bis zur Königsberger Straße und umfasst den Ausbau der Altleitung sowie den Wiedereinbau der neuen Leitung in derselben Trasse. Außerdem finden die finalen Arbeiten am Regenkanal statt. Ein weiteres Bauvorhaben (BV 18/12-00126) zur Erneuerung der ADL zwischen Klingsorstraße und Moltkestraße wurde bereits abgeschlossen.
Ausblick auf zukünftige Bauphasen
Die nächsten Bauarbeiten im Bereich Wolfensteindamm sind für das Frühjahr 2024 geplant. Hier wird eine Erneuerung der Abwasserdruckleitung über 480 Meter durchgeführt, mit einer voraussichtlichen Bauzeit von etwa einem Jahr. Zudem steht im Kreuzungsbereich Königsberger Straße die Erneuerung eines komplexen Schaltpunktes zweier Abwasserdruckleitungen auf dem Plan, die von Frühjahr 2024 bis Frühjahr 2026 durchgeführt werden soll. Um die Stadthygiene während der Bauphasen sicherzustellen, wird eine provisorische Ersatzleitung (oberirdisch) für die Abwasserdruckleitung errichtet. Schätzungen zufolge sind außerdem bis 2028 weitere Umlegungs- und Erneuerungsarbeiten im Hindenburgdamm zwischen Moltkestraße und Tietzenweg notwendig, bei denen etwa 240 Meter der Abwasserdruckleitung erneuert werden sollen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Baumaßnahmen am Hindenburgdamm sowohl von BEW als auch von BWB umfassend geplant sind, um eine koordinierte Durchführung der Arbeiten zu gewährleisten und die Auswirkungen auf die Anwohner zu minimieren. Weitere Informationen zu den aktuellen und geplanten Bauarbeiten sind auf den Webseiten der BEW sowie der BWB verfügbar. Die anstehenden Arbeiten werden zudem von den Bürgerämtern unterstützt, die für Terminvereinbarungen zur Bürgeranliegen bereitstehen. Informationen dazu finden sich auf service.berlin.de, wo die elektronische Buchung von Terminen bei der Verwaltung auch kostenlos möglich ist.