Wichtige Änderungen für Kitagutscheine: Einschränkungen in Spandau!

Wichtige Änderungen für Kitagutscheine: Einschränkungen in Spandau!

Spandau, Deutschland - Ab dem 13. Juni 2025 kommt es in Berlin zu Einschränkungen bei den bezirklichen Kitagutscheinstellen in den Jugendämtern und Familienservicebüros. Diese Maßnahmen, die voraussichtlich bis zum 20. Juni 2025 andauern, sind das Ergebnis von Modernisierungsarbeiten an der Integrierten Software Berliner Jugendhilfe (ISBJ), die unter anderem für Anmeldeprozesse in Kitas sowie für die Ergänzende Förderung und Betreuung an Schulen (eFöB) genutzt wird, wie berlin.de berichtet.

Die Modernisierung betrifft viele wichtige Prozesse, darunter die Ausgabe von Kita- und eFöB-Gutscheinen, Vertragsregistrierungsverfahren bei den Trägern sowie die Meldung freier Plätze im Kita-Navigator. Während dieser Zeit versuchen die Bezirke, die Einschränkungen für Eltern so gering wie möglich zu halten. Im Bezirk Spandau fallen jedoch die telefonischen und persönlichen Sprechzeiten der Fachgruppe Kindertagesbetreuung aus.

Einschränkungen und Kontaktmöglichkeiten

Eltern in Spandau können ihre Anfragen und Anträge dennoch per E-Mail an kindertagesbetreuung@ba-spandau.berlin.de senden. Das FamilienServiceBüro Spandau bleibt während der bekannten Sprechzeiten erreichbar. Allerdings können Anliegen, die die ISBJ erfordern, bis zum Abschluss der Modernisierungsarbeiten nicht abschließend bearbeitet werden. Nach dieser Phase stehen die Fachgruppen wieder in vollem Umfang zur Verfügung.

Für nicht dringende Anliegen bei den Bürgerämtern wird empfohlen, mittel- oder langfristige Termine zu reservieren. Die Buchung der Termine erfolgt kostenlos über die Terminbuchung von Berlin Service. In dringenden Fällen, wie etwa bei abgelaufenen Dokumenten, kann man auch ohne Termin in ein Bürgeramt gehen und sein Anliegen am Informationstresen direkt vortragen.

Schulungen zur ISBJ-Handhabung

Im Kontext der Neueinführung und Modernisierung der ISBJ wird auch eine Schulung zur Handhabung des neuen ISBJ-Trägerportals angeboten. Diese Schulung findet in der Rhinstraße statt und zielt darauf ab, den Verantwortlichen der Träger einen Überblick über die aktualisierten Funktionen und Neuerungen im ISBJ-Trägerportal zu geben. Die Teilnahme ist auf einen Vertreter pro Träger beschränkt, wobei das Wissen in den Einrichtungen eigenständig weitergegeben werden soll. Zur Anmeldung können Interessierte eine E-Mail an traeger-service@senbjf.berlin.de senden und müssen dabei ihren Wunschtermin sowie weitere relevante Informationen angeben, wie die Trägernummer und die Namen der teilnehmenden Personen, wie sen.jugend.de mitteilt.

Die für die Schulungen vorgesehenen Themen umfassen unter anderem die Sichtweise des Administrators und des Portalbenutzers, das Registrieren und Bearbeiten von Verträgen sowie verwaltungstechnische Aspekte von BufD-Leistungen und Personal. Ziel ist eine bessere Handhabung des ISBJ-Trägerportals im neuen Format.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass sowohl die Modernisierungsarbeiten als auch die Schulungen dazu beitragen, die Prozesse in der Berliner Jugendhilfe zu optimieren, um den Anforderungen der Familien und Erzieher gerecht zu werden.

Details
OrtSpandau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)