Sommerfest in Spandau: Spaß für die ganze Familie am 26. September!
Erleben Sie das Sommerfest in Spandau am 26. September 2025 mit vielfältigen Aktivitäten für Jung und Alt. Seien Sie dabei!

Sommerfest in Spandau: Spaß für die ganze Familie am 26. September!
Am 26. September 2025 findet von 16 bis 20 Uhr ein Sommerfest in der Gemeinschaftsunterkunft Spandauer Straße sowie in der Kita Arche Noah, Spandauer Straße 22 in Berlin-Spandau statt. Veranstalter sind die Gemeinschaftsunterkunft Spandauer Straße und die Kita Arche Noah, unterstützt von „Staakentreff“ am Brunsbütteler Damm und dem BENN Staaken sowie weiteren Partnern. Ziel des Festes ist die Förderung des Zusammenlebens und der Austausch, um das Gemeinschaftsgefühl in der Nachbarschaft zu stärken. Bezirksbürgermeister Frank Bewig betont die Bedeutung solcher Begegnungsorte für die Integration und das Miteinander in der Gesellschaft.Berlin.de berichtet.
Besucherinnen und Besucher können sich auf ein vielfältiges Programm freuen. Angeboten werden unter anderem Marktstände, eine Hüpfburg, ein Eisverkauf sowie ein Trommelworkshop. Das Fest richtet sich an alle Interessierten, die in diesem Rahmen die Möglichkeit haben, sich auszutauschen und miteinander zu feiern. Rückmeldungen und Anfragen sind an das BENN Team Staaken möglich, erreichbar unter der E-Mail-Adresse benn-staaken@gwv-heerstrasse.de oder telefonisch unter 0159 040 061 92.
Vielfalt der Gemeinschaft erleben
Das gemeinsame Feiern wird auch in anderen Veranstaltungen in der Region gefördert. So veranstaltet die Kirchengemeinde Staaken ein Sommerfest rund um die Dorfkirche. Dieses beginnt mit einem Open-Air-Gottesdienst um 10:00 Uhr und bietet ein vielfältiges Programm, das Familien und Gemeindemitglieder einlädt, aktiv teilzunehmen. Zu den Höhepunkten zählen ein Repaircafé, ein Theaterstück sowie kulinarische Angebote wie Grillwurst, Kaffee und Kuchen. Unterstützung durch Kita-Mitarbeiter bei Kinderspielen fördert zusätzlich die Gemeinschaft und Integration unter den Teilnehmenden.Staaken-evangelisch.de informiert.
Veranstaltungen dieser Art sind nicht nur eine Gelegenheit zum Feiern, sie sind auch entscheidend für die Schaffung inklusiver Gemeinwesen. Sie fördern das Verständnis und den Respekt zwischen den unterschiedlichen Kulturen und Altersgruppen. Die Teilnahme an gemeinschaftlichen Feierlichkeiten kann helfen, Barrieren abzubauen und eine positive Atmosphäre des Miteinanders zu schaffen. Die Integration kultureller und religiöser Feste in den Veranstaltungskalender trägt wesentlich zum sozialen Zusammenhalt bei.Livingquarter.de erläutert.
Darüber hinaus bieten diese Feste nicht nur Unterhaltung, sondern auch psychologische und soziale Vorteile. Sie sind eine willkommene Abwechslung vom Alltag, stärken soziale Bindungen und fördern das Wohlergehen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das rechtliche Gerüst in Deutschland, das den Schutz der Rechte und das Wohlbefinden von Personen in sozialen Einrichtungen sicherstellt, basiert auf verschiedenen Gesetzesgrundlagen, die unter anderem Barrierefreiheit und Inklusion fördern. Veranstaltungen wie das Sommerfest sind Beispiele für gelungene Integration, da sie auf die Bedürfnisse verschiedenster Gruppen eingehen und den Dialog zwischen den Menschen ermöglichen.