1. Seniorenwoche in Berlin: Erleben Sie Miteinander im Kiez!

<ol> <li>Seniorenwoche in Berlin: Erleben Sie Miteinander im Kiez!</li> </ol>

Spandau, Deutschland - Die 51. Berliner Seniorenwoche richtet sich an ältere Bürgerinnen und Bürger und findet vom 21. bis 28. Juni 2025 statt. Unter dem Motto „Miteinander im Kiez“ sind zahlreiche spannende Veranstaltungen in allen Berliner Bezirken geplant, darunter auch Aktivitäten in den Stadtbibliotheken Spandaus. Die Eröffnungsveranstaltung wird am 21. Juni 2025 in der Amerika-Gedenkbibliothek stattfinden, gefolgt von unterschiedlichen Programmpunkten in der Bezirkszentralbibliothek Spandau und der Stadtteilbibliothek Haselhorst, die am 23. Juni 2025 beginnen. Die Teilnahme an allen Events ist kostenfrei, was eine breitere Teilhabe ermöglicht, wie berlin.de berichtet.

Die Veranstaltungen umfassen informative Stände, Vorträge, Workshops und Lesungen, die speziell darauf ausgelegt sind, das Wissen und die sozialen Kontakte der älteren Generation zu fördern. Ein Highlight wird der Vortrag von Dr. Gabriele Brasse am 24. Juni sein, der sich mit der Frage „Bin ich nur vergesslich oder ist das schon eine Demenz?“ beschäftigt. Auch digitale Themen werden behandelt, so etwa ein Workshop zu „Gefahren im Internet“ am selben Tag. Die Vorträge und Workshops sind Teil einer breiteren Initiative zur Unterstützung der digitalen Kompetenzen älterer Menschen.

Digitalisierung und Bildung im Alter

Angesichts der Bedeutung digitaler Medien für die Teilhabe an der Gesellschaft hat die Stiftung Digitale Chancen einen Leitfaden herausgegeben, der ältere Menschen dabei unterstützen soll, notwendige digitale Kompetenzen zu erwerben. Diese Initiative umfasst unter anderem Tipps zur besseren Erkennung des Unterstützungsbedarfs von Senioren, wie digitale-chancen.de erklärt.

Das Bundesseniorenministerium fördert Bildung und digitale Kompetenzen für ältere Bürgerinnen und Bürger, um deren Wohlbefinden und Gesundheit zu steigern. Die Digitalisierung bietet vielfältige Vorteile wie Online-Banking und Video-Kommunikation, die für die ältere Generation häufig Neuland sind. Projekte wie der „DigitalPakt Alter“ und „Digitaler Engel PLUS“ zielen darauf ab, digitale Kompetenzen zu vermitteln und Barrieren abzubauen, wie bmfsfj.de darstellt.

Insgesamt sollen diese Anstrengungen sicherstellen, dass alle älteren Menschen, unabhängig von Geschlecht, Bildungsstand oder Einkommen, Zugang zu Bildung und digitalen Technologien haben. Regionale Anlaufstellen werden bis zum Projektende errichtet, und mit dem ESF-Plus Förderprogramm „Bildung und Engagement ein Leben lang“ (BELL), das am 1. April 2025 startet, wird zusätzlich Unterstützung für Bildungsprojekte bereitgestellt.

Details
OrtSpandau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)