Bye bye Bunker: Neue Ausstellung in Spandau enthüllt Geheimnisse!

Bye bye Bunker: Neue Ausstellung in Spandau enthüllt Geheimnisse!

Breite Straße 32, 13597 Berlin, Deutschland - Am 7. August 2025 um 18 Uhr wird im Gotischen Haus in der Spandauer Altstadt die Ausstellung „Bye bye Bunker – Dokumentation der Demontage“ eröffnet. Die Leitende Museumsdirektorin Dr. Urte Evert wird die Gäste begrüßen, während Sebastian Schuth, Archivleiter, und Carmen Mann, Sammlungleiterin, die Einführung zur Ausstellung geben. Diese Ausstellung dokumentiert 30 Luftschutzbunker und deren Demontage, ein Schlüsselereignis in der Geschichte Berlins, passend zum Gedenkjahr „80 Jahre Kriegsende“. Ziel der Veranstaltung ist es, den Besuchern Zugang zu wertvollen Bunkerfotografien aus der Nachkriegszeit zu ermöglichen.

Anlässlich der Ausstellung ist eine Kooperation mit der berlinHistoryApp angestrebt, die das Kartieren der Bunkerstandorte in Berlin unterstützt. Die Ausstellung im Gotischen Haus wird vom 8. August 2025 bis zum 8. März 2026 zu sehen sein und der Eintritt sowie die Teilnahme am Begleitprogramm sind kostenfrei. Der Veranstaltungsort liegt in der Breite Straße 32, 13597 Berlin.

Begleitprogramm zur Ausstellung

Das Begleitprogramm der Ausstellung umfasst mehrere Veranstaltungen, die den geschichtlichen Kontext der Bunker behandeln:

  • Kiezspaziergang „80 Jahre Kriegsende“: Altstadt Spandau und Stresow
    • Datum: 28. September 2025, 15 Uhr
    • Treffpunkt: Gotisches Haus
    • Fokus: Stolpersteine für vertriebene oder ermordete Jüdinnen und Juden sowie Standorte ehemaliger Bunker
  • Kiezspaziergang „80 Jahre Kriegsende“: Wilhelmstadt
    • Datum: 19. Oktober 2025, 15 Uhr
    • Treffpunkt: Stadtteilladen Wilhelmstadt, Adamstraße 39, 13595 Berlin
    • Fokus: Geschichtliche Spuren, Stolpersteine, ehemalige Bunkerstandorte
  • Vortrag: Katastrophenschutz in Spandau
    • Datum: 12. November 2025, 18 Uhr
    • Ort: Gotisches Haus
    • Referent: Petric Stöwer, Leiter der Stabsstelle Katastrophen-, Arbeits- und Brandschutz
  • Vortrag: Spandau im Zweiten Weltkrieg
    • Datum: 21. Januar 2026, 18 Uhr
    • Ort: Gotisches Haus
    • Thema: Präsentation von Forschungsunterlagen zur Geschichte Spandaus
  • Finissage am Tag der Archive 2026
    • Datum: 8. März 2026, 14 – 17 Uhr
    • Ort: Gotisches Haus
    • Besonderheit: Gespräch mit Kurator*innen und Führung durch das Archiv um 11 Uhr

Für Rückmeldungen steht Seraphina Rekowski unter presse@zitadelle-berlin.de oder telefonisch unter 354 944 – 401 zur Verfügung.

Historische Relevanz der Bunker in Berlin

Die Bunker in Berlin, insbesondere die Luftschutzbunker, spielen eine bedeutende Rolle in der Stadtgeschichte. Im April 1941 wurde beispielsweise der Geschützturm „Gustav“ auf dem Gelände des Berliner Zoos fertiggestellt, der bis zu 16.000 Zivilisten während Luftangriffen Schutz bot. Diese und andere Bunker wurden im Laufe der Nachkriegszeit in verschiedenen Phasen abgerissen oder in die Landschaft integriert. So entstanden aus den Trümmern der Bunker neue Areale und Plätze, die noch heute das Stadtbild prägen, wie zum Beispiel die Hügel im Volkspark Friedrichshain, die durch die Sprengung von Flaktürmen entstanden sind.

Die Ausstellung „Bye bye Bunker“ zielt darauf ab, diese faszinierende und oft tragische Geschichte wieder ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und den Historikerinnen und Historikern von morgen eine Plattform zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik zu bieten. Wie die Informationen des histomich.de zeigen, sind die Luftschutzbunker ein Symbol für das Überleben und die Resilienz der Berliner Bevölkerung. Die bevorstehenden Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, sich intensiver mit dieser komplexen Geschichte auseinanderzusetzen.

Details
OrtBreite Straße 32, 13597 Berlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)