Aktionskreis in Spandau: Gemeinsam gegen Mobbing und Gewalt an Schulen!

Aktionskreis in Spandau: Gemeinsam gegen Mobbing und Gewalt an Schulen!

Spandau, Deutschland - Am 8. Juli fand in Spandau der Aktionstag „WIR – Gemeinsam gegen Mobbing“ statt, organisiert vom Bezirksschülerausschuss Spandau und dem Bezirksamt Spandau. Rund 150 Teilnehmende, darunter Schülerinnen, Schüler sowie Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, setzten ein deutliches Zeichen gegen Ausgrenzung, Mobbing und Gewalt im Schulalltag. Bezirksstadträtin Tanja Franzke betonte die Wichtigkeit eines starken Bündnisses zwischen Schulen, Fachkräften und der Zivilgesellschaft, um wirksam gegen Mobbing und insbesondere Cybermobbing vorgehen zu können.

Der Aktionstag bot einen Rahmen für eine Diskussion über die Ursachen von (Cyber-)Mobbing sowie für die Erarbeitung effektiver Strategien zu dessen Bekämpfung. In interaktiven Workshops wurde insbesondere der Unterschied zwischen Konflikten und systematischen Formen von Mobbing thematisiert. Zudem wurden die Dynamiken digitaler Gewalt analysiert und Schutzmaßnahmen für die Betroffenen vorgestellt. Ein „Markt der Möglichkeiten“ bot Informationsstände und kreative Angebote, wie einen Graffiti-Workshop und einen Videocorner, sowie eine offene Gesprächsrunde, die den Austausch förderte.

Prävention und Hilfe

Die Bedeutung einer klaren pädagogischen Strategie im Umgang mit Cybermobbing ist unbestritten. In diesem Zusammenhang hebt Klicksafe hervor, dass Interventionen auf einem soliden pädagogischen Fundament basieren müssen, um nachhaltig wirksam zu sein. Aspekte wie Mut zur Führung, Souveränität, sowie eine klare Werteorientierung sind unerlässlich. Ziel ist es, eine Beziehungskultur zu fördern, die emotionale Empathie und Mitgefühl stärkt.

Rund 14 % der Lernenden in Deutschland berichten von schulischem Mobbing, wie aus einer Analyse der RKI-Studie hervorgeht. Cybermobbing ist ebenfalls ein wachsendes Problem, besonders unter geschlechtsdiversen Jugendlichen, die überproportional häufig von Mobbingerfahrungen betroffen sind. Die Daten zeigen, dass Cybermobbing zwischen 2017/18 und 2022 zugenommen hat, was den dringenden Bedarf nach effektiven Anti-Mobbing-Maßnahmen an Schulen unterstreicht.

Die Aktion in Spandau wurde durch die Unterstützung von Kinder- und Jugendbeauftragten sowie von verschiedenen Organisationen, wie dem Netzwerk Konflikthaus e.V. und dem Spandauer Medienkompetenzzentrum CIA, ermöglicht. Die Finanzierung erfolgte über den Jugend-Demokratiefonds Berlin, was die Wichtigkeit der Unterstützung kleinerer Initiativen im Kampf gegen Mobbing verdeutlicht.

Für weitere Informationen stehen Interessierten die Kontaktdaten von Simone Engler zur Verfügung: E-Mail: jugendundgesundheit@ba-spandau.berlin.de, Tel.: 030 90279–2293.

Details
OrtSpandau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)