Sorbische Sprache im Aufwind: Neue Lehrerbildung in Cottbus ab 2026!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Brandenburger Koalition plant die Förderung der niedersorbischen Sprache mit einem neuen Studiengang an der BTU.

Die Brandenburger Koalition plant die Förderung der niedersorbischen Sprache mit einem neuen Studiengang an der BTU.
Die Brandenburger Koalition plant die Förderung der niedersorbischen Sprache mit einem neuen Studiengang an der BTU.

Sorbische Sprache im Aufwind: Neue Lehrerbildung in Cottbus ab 2026!

Die Brandenburger Koalition aus SPD und BSW sowie die oppositionelle CDU setzen sich für die stärkere Förderung der niedersorbischen Sprache ein. In einem aktuellen Plan wird die Ausbildung von Lehrkräften für Sorbisch/Wendisch an der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg thematisiert, die im Wintersemester 2026/27 beginnen soll. Ziel ist es, durch einen Ausbau des Konzepts für zweisprachige Erziehung in Kitas und Schulen die sorbische Sprache weiter zu etablieren und zu schützen.

Rund 5.000 Menschen sprechen Niedersorbisch in der Lausitz, einer Region, in der die Sorben/Wenden seit mehr als 1.500 Jahren ansässig sind und traditionelle slawische Bräuche pflegen. Die Fraktionen im Brandenburger Landtag bitten die Landesregierung um die Sicherstellung der Finanzierung der Stiftung für das sorbische Volk durch ein neues Finanzierungsabkommen mit dem Bund. Das aktuelle Abkommen läuft Ende dieses Jahres aus. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und sein sächsischer Kollege Michael Kretschmer (CDU) haben Kanzler Friedrich Merz (CDU) um Unterstützung für dieses Vorhaben gebeten.

Das Witaj-Projekt

Ein zentrales Element dieser Bemühungen ist das Witaj-Projekt, übersetzt „Hallo“, welches den frühkindlichen sorbisch-deutschen Spracherwerb fördert. Kinder deutschsprachiger Familien haben die Möglichkeit, Sorbisch von sorbischen Erzieherinnen und Erziehern zu lernen. Ein Beispiel ist die 16-jährige Annika, die keine sorbischen Wurzeln hat, aber durch die frühe Förderung der sorbischen Sprache einen Bezug zur sorbischen Kultur entwickelt hat. Sie beschreibt Sorbisch als „wie eine zweite Muttersprache“ und möchte in der Oberlausitz bleiben, um Krankenschwester zu werden, wobei ihre Mehrsprachigkeit ihr bereits in der Kommunikation mit älteren Menschen zugutekommt.

Annika sieht in der sorbischen Sprache nicht nur eine Bereicherung für ihre persönliche Identität, sondern auch für ihre sozialen Kontakte, da ihre deutschsprachigen Freundinnen es „cool“ finden, dass sie Sorbisch spricht. Diese positive Wahrnehmung der sorbischen Sprache zeigt, wie wichtig der Erhalt der Sprache und Kultur für die junge Generation ist.

Herausforderungen für die sorbische Sprache

Trotz dieser positiven Entwicklungen ist die niedersorbische Sprache laut dem CDU-Abgeordneten Julian Brüning akut gefährdet. Er fordert gezielte Bildungsmaßnahmen, um die Sprache zu bewahren. Gleichzeitig betont der SPD-Politiker Lars Katzmarek die Notwendigkeit, die sorbisch sprechende Community zu stärken. BSW-Abgeordneter Falk Peschel hebt hervor, dass Bildung der Schlüssel zum Erhalt der sorbischen Identität sei.

Die sorbische Sprache, die zu den westslawischen Sprachen zählt, wird hauptsächlich in der Lausitz gesprochen. Sie umfasst die Dialekte Obersorbisch und Niedersorbisch und hat einen offiziellen Status in Brandenburg und Sachsen. Aktuell gibt es etwa 20.000 bis 30.000 Sprecher, jedoch sind beide Sprachvarietäten vom Aussterben bedroht. Insbesondere Niedersorbisch gilt als ernsthaft gefährdet. Historisch gesehen erlebte die Sprache durch Zuzug deutscher Siedler seit dem 12. Jahrhundert eine fortschreitende Rückentwicklung, die mit rechtlichen Einschränkungen einherging.

Die Entwicklung und Förderung der sorbischen Sprache und Kultur spiegelt eine notwendige Anstrengung wider, die kulturelle Identität der Sorben/Wenden in der Lausitz zu bewahren. Durch die Einführung von Bildungsprogrammen und die Unterstützung organisatorischer Maßnahmen wird ein weiterer Schritt in diese Richtung gemacht. Die Förderung des Witaj-Projekts ist dabei ein wichtiger Aspekt, um den sorbischen Sprachgebrauch in der jüngeren Generation zu verankern und das kulturelle Erbe der Sorben langfristig zu sichern.

rbb24 | sorbisch-na-klar | Wikipedia