Sommerferien in Berlin: Wetterchaos mit Unwettern und Sonnenchancen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Berlin beginnen die Sommerferien 2025 mit wechselhaftem Wetter; Experten warnen vor zunehmenden Wetterextremen und geben Reiseempfehlungen.

In Berlin beginnen die Sommerferien 2025 mit wechselhaftem Wetter; Experten warnen vor zunehmenden Wetterextremen und geben Reiseempfehlungen.
In Berlin beginnen die Sommerferien 2025 mit wechselhaftem Wetter; Experten warnen vor zunehmenden Wetterextremen und geben Reiseempfehlungen.

Sommerferien in Berlin: Wetterchaos mit Unwettern und Sonnenchancen!

Heute, am 23. Juli 2025, beginnen in Berlin die langersehnten Sommerferien, die die Schüler der Stadt sechs Wochen von der Schule befreien. Doch was bedeutet dies für das Wetter? Wetterexperte Dominik Jung von Wetter.net warnt vor zunehmenden Wetterextremen in den kommenden Wochen. Die Prognosen für die Sommerferien sind ab der dritten Woche nur grob möglich, da die Wahrscheinlichkeit einer genauen Vorhersage nach 72 Stunden auf 50 Prozent sinkt, wie bz-berlin.de berichtet.

Aktuell zeigt sich das Wetter in der Hauptstadt wechselhaft. Die Temperaturen bewegen sich zunächst um die 21 Grad, bevor sie zu Beginn des Wochenendes auf milde 24 Grad ansteigen. Immer wieder sind auch einzelne Schauer zu erwarten.

Details zur Wetterprognose für die Sommerferien

In der ersten Ferienwoche, vom 28. Juli bis zum 3. August, sind tagsüber Temperaturen zwischen 21 und 24 Grad zu erwarten. Nachts kühlen die Temperaturen auf etwa 17 Grad ab, während viele Wolken und immer wieder Schauer das typische Bild eines Sommerregens prägen werden.

Die zweite Ferienwoche, vom 4. bis 10. August, gestaltet sich ähnlich. Die Temperaturen werden voraussichtlich um die 23 Grad liegen, begleitet von zahlreichen Wolken und vereinzelten Schauern.

In der dritten Woche (11. bis 17. August) könnte das Wetter unbeständig werden. Die Temperaturen liegen zwischen 22 und 25 Grad, während das Unwetterpotential steigt. Bereits in der Vergangenheit zeigte sich eine Zunahme von Wetterextremen, wie die Analyse der Nordatlantischen Oszillation (NAO) zeigt. Diese hat laut einer Studie des Max-Planck-Instituts kürzlich eine extreme Wahrnehmung erfahren, die direkt auf die globale Erwärmung zurückzuführen ist. Dies könnte Auswirkungen auf die Wettervariabilität auch in den Sommerferien haben, wie auf deutschesklimaportal.de erläutert wird.

Aussichten und Reiseempfehlungen

In der vierten Ferienwoche (18. bis 24. August) gibt es möglicherweise eine Verbesserung des Wetters. Hier könnten Temperaturen von 25 bis 28 Grad erreicht werden, mit Chancen auf mehr Sonnenschein und einer möglichen Höchsttemperatur von bis zu 30 Grad. In der fünften Woche (25. bis 31. August) deutet sich echtes Sommerfeeling an, während die letzten beiden Ferienwochen Hitze versprechen.

Die sechste Ferienwoche (1. bis 7. September) bringt möglicherweise milde Spätsommertage, jedoch bleibt der Übergang in den September unsicher. Um die beste Wetterlage zu genießen, empfiehlt es sich, Reiseziele wie Italien, Griechenland, Spanien und Portugal ins Auge zu fassen, wo Wärme und Trockenheit zu erwarten sind. Skandinavien könnte ebenfalls ideal sein. Reisende sollten hingegen von Trips in die Alpen (Schweiz, Österreich) absehen, da hier Dauerregen droht.

Die aktuellen Wetterprognosen verdeutlichen einmal mehr, dass sich Klimaphänomene auf das Wetter in Deutschland auswirken und die Vorhersagbarkeit vielerorts herausfordernder gestaltet hat. Sicher ist jedoch, dass die Wetterlage während der Sommerferien für Abwechslung sorgen wird, und es bleibt abzuwarten, ob extremere Wetterbedingungen auch Berlin erreichen werden, wie es in der Studie über die NAO vermutet wird.