Sedlitzer See: 4,5 Millionen Euro für Tourismus und Wassersport!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ab 2026 öffnet der Sedlitzer See im LausitzerSeenland für Touristen und Wassersportler. Erfahren Sie mehr über den Ausbau!

Ab 2026 öffnet der Sedlitzer See im LausitzerSeenland für Touristen und Wassersportler. Erfahren Sie mehr über den Ausbau!
Ab 2026 öffnet der Sedlitzer See im LausitzerSeenland für Touristen und Wassersportler. Erfahren Sie mehr über den Ausbau!

Sedlitzer See: 4,5 Millionen Euro für Tourismus und Wassersport!

Ab dem Jahr 2026 wird der Sedlitzer See im Lausitzer Seenland für Touristen und Wassersportler zugänglich sein. Das Land Brandenburg hat hierfür einen Förderbescheid über rund 4,5 Millionen Euro an den Zweckverband Lausitzer Seenland vergeben. Laut rbb24 sind 3,1 Millionen Euro dieser Summe für den Bau eines Multifunktionsgebäudes für den Kanusport in der Sedlitzer Bucht vorgesehen. Auch die maritime Infrastruktur, die Bootsanleger und Schwimmstege umfassen wird, soll im kommenden Frühjahr installiert werden.

Der Sedlitzer See, der mit über 1.400 Hektar der größte der 23 renaturierten Tagebauseen in der Lausitz ist, hat eine bedeutende Rolle im schiffbaren Seenverbund des Lausitzer Seenlands. Die Flutung des ehemaligen Tagebaus begann 2005 und liegt derzeit bei einem Flutungsstand von 90 Prozent. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Bäume aus dem See entfernt, da sie ein Sicherheitsrisiko für den Bootsverkehr darstellen. Rund 200 Hektar Holz mussten dabei beseitigt werden, um den See für die touristische Nutzung vorzubereiten.

Entwicklungen rund um den Sedlitzer See

Die Finanzierung dieser umfassenden Maßnahmen erfolgt im Rahmen des „Investitionsgesetz Kohleregion“ des Bundes. Nach Informationen von lausitzerseenland.de wird der Sedlitzer See bald der größte künstliche See im Lausitzer Seenland sein, der über drei Kanäle an andere Gewässer angebunden ist. Ein wichtiges infrastrukturelles Projekt ist der Verbindungskanal zwischen dem Sedlitzer und dem Großräschener See, der ebenfalls 2026 in Betrieb genommen werden soll.

In der Sedlitzer Bucht wird zudem ein barrierefreier Zugang zum Strand, ein Wasserwanderrastplatz sowie Parkplätze und ein Imbiss entstehen. Bürgermeister Andreas Pfeiffer plant in der Nähe des Sees ein Wohngebiet mit fast 150 Wohneinheiten, was einen Zuzug von etwa 450 Einwohnern und Touristen erwarten lässt.

Touristische Nutzung und Attraktionen

Die touristische Nutzung der Tagebauseen begann bereits im Jahr 2003. Dabei erfreut sich das Lausitzer Seenland an einem stetigen Zuwachs der Besucherzahlen. Im vergangenen Jahr zählte das Gebiet rund 311.000 Gäste, was einem Anstieg von 9,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies macht deutlich, dass die Region immer attraktiver für Wassersportler und Naturfreunde wird, besonders mit der geplanten Eröffnung des Sedlitzer Sees und den angrenzenden Attraktionen.

Der Bistrobereich wird nicht das einzige gastronomische Angebot sein, das am Ufer des Sedlitzer Sees entstehen soll. Neben einem Spielplatz, einem Wasserwanderrastplatz und einem Imbissgebäude sind auch Freizeitangebote wie ein Fahrgastschiffanleger und ein Badestrand in der Planung. Die Strand-Promenade „Anna Mathilde“ wird zudem zur Erholung und zum Genuss einladen, sobald die Arbeiten bis 2027 abgeschlossen sind, wie rbb24 berichtet.

Der Sedlitzer See, der aus dem ehemaligen Tagebau Ilse-Ost/Sedlitz entstand, wird somit zu einem zentralen Punkt des Wassersports in der Region werden und bereichert das touristische Angebot der Lausitz erheblich.