Sanierung am Schäfersee: Kiosk wird endlich zum Blickfang!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Tiefbauarbeiten in der Straße am Schäfersee ab 01.09.2025 zur Sanierung des Kiosks; Zugang zum Park bleibt gewährleistet.

Tiefbauarbeiten in der Straße am Schäfersee ab 01.09.2025 zur Sanierung des Kiosks; Zugang zum Park bleibt gewährleistet.
Tiefbauarbeiten in der Straße am Schäfersee ab 01.09.2025 zur Sanierung des Kiosks; Zugang zum Park bleibt gewährleistet.

Sanierung am Schäfersee: Kiosk wird endlich zum Blickfang!

Ab dem 1. September 2025 beginnen umfassende Tiefbauarbeiten in der Straße am Schäfersee, die voraussichtlich bis zum 3. November 2025 dauern werden. Laut Berlin.de bleibt die Straße während der gesamten Bauzeit durchgängig befahrbar, wobei jedoch temporäre Stellplatzaufhebungen und eine Verlagerung des Taxihalteplatzes an die Residenzstraße notwendig sind. Der Zugang zum beliebten Schäferseepark ist durch die Arbeiten nicht eingeschränkt.

Diese Bauarbeiten sind Teil der Vorbereitungen zur Sanierung und Umnutzung des denkmalgeschützten Kioskgebäudes am Schäfersee. Vorschläge für die baulich-technische Sanierung sowie neue Nutzungsmöglichkeiten wurden unter Einbeziehung der Öffentlichkeit erarbeitet. Dies zeigt die Bedeutung, die der Erhalt und die Neugestaltung des Kiosks für die lokale Gemeinschaft hat.

Sanierung des Kiosks

Der Kiosk selbst ist stark vernachlässigt und leidet unter Müll, Graffiti und Vandalismus. Langjährige Bemühungen um eine Sanierung sind in der Vergangenheit nicht erfolgreich gewesen, insbesondere weil eine Trafostation im Inneren des Gebäudes die Arbeiten behindert hat. Wie bettina-koenig.de berichtet, wird die Trafostation jedoch derzeit entfernt und einige Meter in Richtung See versetzt, was den Weg für die Sanierung des Kiosks ebnet. Diese Sanierungsarbeiten sollen bis Ende August 2025 abgeschlossen sein, damit der Kiosk künftig möglicherweise als Gastronomiebetrieb oder kulturelle Einrichtung genutzt werden kann.

Die Finanzierung dieser bedeutenden Maßnahmen erfolgt im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“, das einer Stärkung der Residenzstraße als lebendigem Zentrum dient. Die Programme zur Städtebauförderung haben in Deutschland eine lange Tradition und sind darauf ausgerichtet, Innenstädte sowie soziale Quartiere nachhaltig zu verbessern. Im Jahr 2024 stehen dafür 790 Millionen Euro zur Verfügung, wie die Webseite der Bundesregierung informiert.

Ziele der Städtebauförderung

Die Ziele der Städtebauförderung sind vielschichtig: Sie sollen nicht nur die Innenstädte und Ortszentren stärken und dem Denkmalschutz Rechnung tragen, sondern auch sozial benachteiligte Quartiere stabilisieren und aufwerten. Darüber hinaus ist die Herstellung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen in Gebieten mit Funktionsverlusten ein zentrales Anliegen. Die eingeschränkten Fördervoraussetzungen für Klimaschutzmaßnahmen seit 2020 unterstreichen zudem die Bedeutung von ökologischen Belangen in der Stadtentwicklung.

Durch diese Maßnahmen wird die Lebensqualität für Anwohner und die Attraktivität des Augenblicks für Besucher erheblich gesteigert. Die kommenden Wochen und Monate werden zeigen, wie sich die Bauarbeiten entwickeln und welche neuen Nutzungsmöglichkeiten sich für den Kiosk am Schäfersee eröffnen werden.