Tegeler Hafenfest 2025: Freibier statt Fassanstich nach Sturmdrama!
Eröffnung des Tegeler Hafenfests 2025 in Reinickendorf, trotz Sturmschäden; ein Fest der Dankbarkeit und Rückkehr zur Normalität.

Tegeler Hafenfest 2025: Freibier statt Fassanstich nach Sturmdrama!
Am Donnerstagabend, den 25. September 2025, wurde das Tegeler Hafenfest durch die Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner feierlich eröffnet. Ursprünglich für Juli geplant, musste die Veranstaltung aufgrund von erheblichen Sturmschäden im Bezirk auf September verschoben werden. Trotz der schwierigen Umstände war die Stimmung auf der Greenwichpromenade optimistisch, und die Bürgermeisterin betonte sowohl den gemeinsamen Aufwand aller beteiligten Ämter als auch die Wichtigkeit des Festes für die Gemeinschaft.
Wie berlin.de berichtet, gab es einige unerwartete Herausforderungen zu bewältigen. Das traditionelle Anstechen des Holzfasses konnte nicht stattfinden, da das Fass defekt war. Stattdessen wurden die Gäste mit Freibier aus einem Bierwagen versorgt, was die festliche Atmosphäre dennoch nicht trübte. Die Bezirksbürgermeisterin zum Hafenfest: „Es steht in diesem Jahr für Dankbarkeit, Neuanfang und Rückkehr zur Normalität.“
Folgen der Sturmschäden
Die Sturmschäden, die im Juni durch ein starkes Sturmtief verursacht wurden, hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die Region. Laut rbb24 mussten zahlreiche Baumfällungen und Verkehrssicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden. Im gesamten Bezirk wurden 318 Bäume begutachtet, von denen 135 gesichert werden mussten. Diese extensive Prüfung war notwendig, um die Sicherheit an sensiblen Orten wie Schulen und Friedhöfen zu gewährleisten.
Die Bürgermeisterin hatte bereits im Vorfeld zur allgemeinen Sicherheit geraten und darauf hingewiesen, dass Parks, Grünanlagen und Spielplätze wegen der Gefahren durch umkippende Bäume und herabfallende Äste geschlossen bleiben mussten. Diese Sicherheitsmaßnahmen sind Teil einer umfassenden Beseitigung von Sturmfolgen, bei der im Straßen- und Grünflächenamt 1.400 Meldungen eingingen, was fast 1.000 Vorgänge beinhaltete.
Demirbüken-Wegner dankte in ihrer Eröffnungsrede den vielen Helfern, einschließlich Jüttner Entertainment, dem Straßen- und Grünflächenamt, dem Technischen Hilfswerk und der Berliner Feuerwehr, für ihre Unterstützung. „Wir hoffen auf ein fröhliches, sicheres und unvergessliches Tegeler Hafenfest 2025“, schloss sie.
Durch die engagierte Wiedergestaltung des Hafenfestes wird nicht nur die Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger gestärkt, sondern auch ein Zeichen für Resilienz und Zusammenhalt in der Gemeinschaft gesetzt.