Kellerduell: Hertha BSC und Nürnberg kämpfen um wichtige Punkte!
Hertha BSC und 1. FC Nürnberg treffen am 26.09.2025 im Olympiastadion aufeinander, ein wichtiges Duell im Abstiegskampf der 2. Bundesliga.

Kellerduell: Hertha BSC und Nürnberg kämpfen um wichtige Punkte!
Am Sonntag, dem 26. September 2025, trafen Hertha BSC und der 1. FC Nürnberg im Olympiastadion in Berlin aufeinander. Beide Teams hatten einen schwachen Saisonstart und befanden sich im Tabellenkeller der 2. Bundesliga. Hertha BSC belegte den 15. Platz mit 5 Punkten, während Nürnberg mit 4 Punkten auf Rang 16 lag. Das Aufeinandertreffen stellte sich als entscheidend im Abstiegskampf heraus, besonders für Nürnberg, der in der laufenden Saison erst am vierten Spieltag den ersten Punkt sammeln konnte.
In den letzten sechs Duellen gegen Nürnberg hatte Hertha BSC laut rbb24 nur eine Niederlage hinnehmen müssen, bei drei Siegen und zwei Remis. Das letzte Aufeinandertreffen endete am 21. Februar 2025 mit einem 0:0, was das Debüt von Hertha-Trainer Stefan Leitl markierte. Nach einer enttäuschenden Saison startete Nürnberg optimistisch in das Spiel, nachdem sie das vorherige Match gegen den VfL Bochum mit 2:1 gewonnen hatten.
Die Erwartungen an das Spiel
Beide Trainer, Stefan Leitl von Hertha und Miroslav Klose von Nürnberg, wussten um die Bedeutung dieses Spiels. Während Klose Fortschritte im Training und den Willen, diese auf dem Spielfeld umzusetzen, betonte, unterstrich Leitl die Wichtigkeit, als Mannschaft aktiv zu sein. Schlüsselspieler wie Adam Markhiev und Julian Justvan wurden als entscheidend für den Spielverlauf hervorgehoben. Hertha-Trainer Leitl stellte klar, dass auch Dawid Kownacki nach einer Verletzung möglicherweise wieder zum Einsatz kommen würde, wobei Sebastian Grönning ebenfalls ein Kandidat für die Startelf war.
Die prognostizierten Spielverläufe deuteten auf ein enges Duell hin. Fans beider Mannschaften waren wegen der unzufriedenstellenden Transferpolitik und der mageren Punkteausbeute besorgt. Insbesondere Joti Chatzialexiou, der Verantwortliche für die Transfers bei Nürnberg, stand in der Kritik.
Spielverlauf und Ergebnisse
Das Spiel begann um 18:30 Uhr und wurde von etwa 40.000 Zuschauern im Olympiastadion beobachtet. Schiedsrichter Harm Osmers leitete die Partie, unterstützt von Video-Assistent Johann Pfeifer. Hertha BSC dominierte zwar den Ballbesitz, konnte aber in der ersten Hälfte keine nennenswerten Chancen herausspielen. Die beste Möglichkeit für die Berliner hatte Reese, dessen Schuss am Pfosten landete. Unterdessen tat sich Nürnberg in der ersten Halbzeit schwer und kam kaum zu Torabschlüssen.
In der zweiten Halbzeit agierte Nürnberg offensiver und drängte auf den Führungstreffer. Das Spiel endete schließlich ohne Tore, und beide Teams konnten keine entscheidenden Treffer erzielen. Durch dieses Ergebnis bleibt Hertha BSC auf Platz 16, nur fünf Punkte über dem Abstiegsplatz, während Nürnberg in den letzten fünf Spielen nur einen Sieg und weitere vier Unentschieden verzeichnen konnte.
Die Herausforderungen, vor denen beide Mannschaften stehen, zeigen sich deutlich in der Tabelle der 2. Bundesliga. Momentan ist der Abstiegskampf geprägt von Ungewissheit und vor allem der Notwendigkeit, weitere Punkte zu sammeln, um die Abstiegszone zu verlassen.