Lebensmittelrettung in Wilmersdorf: Aktionstag gegen Verschwendung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 30. September 2025 findet in Charlottenburg-Wilmersdorf eine Lebensmittelrettungsaktion im „Wilma Shoppen“ statt. Informieren Sie sich über Nachhaltigkeit und Foodsharing!

Am 30. September 2025 findet in Charlottenburg-Wilmersdorf eine Lebensmittelrettungsaktion im „Wilma Shoppen“ statt. Informieren Sie sich über Nachhaltigkeit und Foodsharing!
Am 30. September 2025 findet in Charlottenburg-Wilmersdorf eine Lebensmittelrettungsaktion im „Wilma Shoppen“ statt. Informieren Sie sich über Nachhaltigkeit und Foodsharing!

Lebensmittelrettung in Wilmersdorf: Aktionstag gegen Verschwendung!

Am Dienstag, den 30. September 2025, findet im Einkaufszentrum „Wilma Shoppen“ in Berlin eine Lebensmittelrettungsaktion der Stabstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung (SBNE) in Charlottenburg-Wilmersdorf statt. Die Aktion dauert von 12 bis 18 Uhr und bietet eine Plattform für verschiedene Initiativen, die sich der Lebensmittelverschwendung entgegenstellen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren und über Lösungen zu informieren, während die SBNE gerettete Lebensmittel von kooperierenden Supermärkten bereitstellt. berlin.de berichtet, dass während der Veranstaltung auch die Ausstellung „Let’s talk about food“ von der Künstlerin Tainá Guedes zu sehen sein wird, die mit Führungen ergänzt wird.

Lebensmittelverschwendung ist ein drängendes Problem in Deutschland. Jährlich landen laut Schätzungen über 11 Millionen Tonnen teils genießbarer Lebensmittel im Müll, was nicht nur eine enorme Ressourcenverschwendung darstellt, sondern auch gravierende ökologische Auswirkungen hat. Die nationale Strategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zielt darauf ab, diese Verschwendung bis 2030 erheblich zu reduzieren. Die Wichtigkeit dieser Strategie zeigt sich auch in den aktuellen Initiativen, die gemeinsam daran arbeiten, das Bewusstsein zu schärfen und praktische Lösungen zu entwickeln, um Lebensmittelabfälle zu minimieren bmleh.de.

Unterstützung durch lokale Akteure

Umweltstadtrat Oliver Schruoffeneger befürwortet die Bemühungen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. An diesem Tag werden verschiedene Initiativen anwesend sein, die sich aktiv mit dem Thema auseinandersetzen und innovative Projekte vorstellen. Diese Veranstaltungen erhalten Unterstützung durch Mittel der Berliner Ernährungsstrategie, die von der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz betrieben wird.

Eine der bedeutendsten Initiativen in diesem Bereich ist foodsharing. Diese ehrenamtliche Organisation hat sich in den letzten elf Jahren zu einer großen Community entwickelt, die mittlerweile über 500.000 „Foodsharer:innen“ mobilisiert, darunter mehr als 170.000 aktiv engagierte „Foodsaver:innen“. Durch eine Vielzahl von Rettungseinsätzen, die täglich rund 7.500 Lebensmittelrettungen ermöglichen, ist foodsharing ein entscheidender Akteur im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung.

Finanzielle Unterstützung für Projekte

Um die Arbeit von foodsharing weiter zu professionalisieren und zu erweitern, ist die Initiative auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Geplante Projekte für 2024 umfassen nicht nur die Einrichtung einer bundesweiten Koordinierungsstelle, sondern auch die Förderung von Workshops und Seminaren durch die foodsharing-Akademie. Der geschätzte Bedarf für diese Vorhaben liegt bei circa 500.000 Euro. Privatspenden sollen hierbei eine wichtige Rolle spielen, um zumindest einen Teil des benötigten Budgets decken zu können.

Die Herausforderungen in der Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung sind vielfältig. Einerseits gibt es rechtliche Hemmnisse, die die Verteilung von Lebensmitteln erschweren, andererseits ist eine engagierte Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik erforderlich, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die Bundesregierung hat sich längst verpflichtet, diese Problematik nachhaltig anzugehen und arbeitet daher auch an der Überarbeitung der Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure im Jahr 2025 bmleh.de.