Reinickendorf ehrt Spitzenathleten: Medaillenregen für Sportler!
Reinickendorf ehrt Spitzenathleten: Medaillenregen für Sportler!
Scharnweberstraße / Uranusweg, 13467 Berlin, Deutschland - Am 11. Juli 2025 fand auf der bezirkseigenen Sportanlage an der Scharnweberstraße / Uranusweg eine beeindruckende Meisterehrung für die Sportler aus Reinickendorfer Vereinen statt. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) und Sportstadtrat Harald Muschner (CDU) überreichten Medaillen an die Athleten, die im vergangenen Jahr bedeutende Meistertitel errungen hatten. Insgesamt wurden 136 Gold-, 90 Silber- und 372 Bronzemedaillen verliehen, was die sportlichen Erfolge und die Vielfältigkeit der angebotenen Disziplinen eindrucksvoll unterstreicht. Demirbüken-Wegner zeigte sich beeindruckt von den Leistungen der Sportler und bedankte sich herzlich bei Trainern, Übungsleitern, Eltern und Sponsoren für deren Unterstützung.
Sportstadtrat Harald Muschner betonte in seiner Rede die Bedeutung der Sportförderung im Bezirk und wies auf den nötigen Ausbau der Sportinfrastruktur hin. Beide Gesprächspartner hoben auch den wertvollen Beitrag der ehrenamtlichen Helfer in den Vereinen hervor, die als Grundpfeiler des gesellschaftlichen Zusammenhalts fungieren. Ohne ihr Engagement wären die Erfolge im Sportbetrieb undenkbar.
Dieter Braunsdorf-Medaille: Wertschätzung honorieren
Ein weiterer Fokus im Bezirk liegt auf der Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeiten im Sport. So plant der Bezirk, langjährig ehrenamtlich engagierte Personen jährlich mit der Dieter-Braunsdorf-Medaille in Bronze, Silber und Gold auszuzeichnen. Diese Medaille erinnert an Dieter Braunsdorf, der über 16 Jahre als Vorsitzender des Sportausschusses in Reinickendorf tätig war und für seine Verdienste um den Wettkampfsport mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde. Die Ausschreibung zur Nominierung für die Medaille zeigt, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für die organisierte Sportlandschaft im Bezirk ist.
Vereine sind aufgefordert, Vorschläge einzureichen, um langfristige ehrenamtliche Tätigkeiten zu würdigen. Anträge sind bis zum 11. Oktober 2024 einzureichen und können sowohl per E-Mail als auch per Post übermittelt werden.
Ehrenamt: Fundament des Sports in Berlin
Der Berliner Sport lebt von seinen rund 60.000 ehrenamtlich Engagierten in etwa 2.300 Sportvereinen. Die Unterstützung für das Ehrenamt trägt maßgeblich zur erfolgreichen Jugendarbeit und Organisation der Vereine bei. Ohne diese tapferen Helfer wäre die Arbeit im organisierten Sportbetrieb kaum möglich. Der Berliner Senat setzt sich aktiv dafür ein, die Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement zu verbessern und hat Initiativen wie die Berliner Ehrenamtskarte und den Berliner FreiwilligenPass ins Leben gerufen, um die Anerkennungskultur zu fördern.
Diese Bestrebungen zeigen deutlich, wie wichtig es ist, das ehrenamtliche Engagement zu würdigen und dessen Bedeutung für den Sport in der Gemeinschaft zu stärken.
Details | |
---|---|
Ort | Scharnweberstraße / Uranusweg, 13467 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)