Im Schlosspark Schönhausen wird in der 4. Kalenderwoche die historische Eiche gefällt, die aufgrund starker Schäden und der Gefahr eines Einsturzes bereits abgesperrt wurde. Diese Eiche, ein Naturdenkmal, ist nach einer umfassenden Untersuchung als nicht mehr standfest eingestuft worden, da sie zu 100 Prozent abgestorben ist. Die untersuchenden Experten berichteten, dass sowohl die Saftleitbahnen als auch der Stammholzbefall durch Fäulnis massive Schäden aufweisen, was die Stabilität des Baumes gefährdet. Zusätzlich hat der Park große, abgestorbene Äste, die bis zu 200 kg wiegen und ebenfalls eine Gefahr darstellen, wie die Pressestelle des Bezirksamts Pankow erklärte.
Sicherheitsmaßnahmen und weitere Pflege
Parallel zur Fällung wird auch an einer anderen Eiche im Park ein Kronenpflegeschnitt vorgenommen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Diese Maßnahme zielt darauf ab, potentiell gefährliche Äste zu entfernen und die Stabilität des Baumes zu bewahren. Das Bezirksamt appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, die Absperrungen zu beachten und Verständnis für die notwendigen Maßnahmen aufzubringen, da die Sicherheit im Park oberste Priorität hat, wie auf berlin.de berichtet wurde.
Zusätzlich weist das Bezirksamt Pankow darauf hin, dass Eigentümer in der Langhansstraße verpflichtet sind, dem zuständigen Gebietsbauftragten Informationen über die Gegebenheiten zur Verfügung zu stellen, die für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind. Diese Auflagen ergeben sich gemäß § 138 Abs. 1 BauGB. Vor bestimmten Vorhaben ist ein schriftlicher Antrag auf sanierungsrechtliche Genehmigung beim Fachbereich Stadterneuerung einzureichen, um sicherzustellen, dass die geplanten Maßnahmen die Durchführung der Sanierung nicht wesentlich beeinträchtigen oder den Zielen der Sanierung widersprechen. Zahlreiche Vorgänge, darunter Baumaßnahmen oder Änderungen von Nutzungen, sind genehmigungspflichtig, wie auf der Website von langhansstrasse.de detailliert beschrieben.
Land Berlin