Noosha Aubel: Potsdams erste parteilose OB-Kandidatin triumphiert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Noosha Aubel gewinnt die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam 2025 mit 34% der Stimmen. Stichwahl am 12. Oktober entscheidet.

Noosha Aubel gewinnt die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam 2025 mit 34% der Stimmen. Stichwahl am 12. Oktober entscheidet.
Noosha Aubel gewinnt die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam 2025 mit 34% der Stimmen. Stichwahl am 12. Oktober entscheidet.

Noosha Aubel: Potsdams erste parteilose OB-Kandidatin triumphiert!

Am 22. September 2025 hat Noosha Aubel die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam mit 34% der Stimmen gewonnen, wodurch sie als parteilose Kandidatin und einzige Frau unter sieben Kandidaten hervorsticht. Ihre Wahl wird als bemerkenswerter Schritt angesehen, da Potsdam in der Vergangenheit nur eine Oberbürgermeisterin, Brunhilde Hanke, von 1961 bis 1984 hatte. Severin Fischer von der SPD, der mit 16,9% als zweitbester Kandidat abschloss, konnte mit nur der Hälfte der Stimmen von Aubel in die Stichwahl einziehen, welche am 12. Oktober stattfinden wird. Dies deutet auf eine mögliche Abkehr von der dominant sozialdemokratischen Politik der Stadt hin, die seit vielen Jahren prägend ist.

Aubel trat überraschend Ende Juni als Kandidatin an und wurde von mehreren Parteien unterstützt, darunter Die Andere, Bündnis 90/Die Grünen und Volt. Ihre Wahlkampfziele umfassten ökologischen Stadtumbau, Chancengleichheit, bezahlbaren Wohnraum und Bürgerbeteiligung. Während Aubel in fast allen Stadtteilen die Mehrheit der Stimmen erhielt, fand sie in einigen Bezirken Konkurrenten, allen voran Chaled-Uwe Said von der AfD, der 13% der Stimmen holte.

Ein Vergleich der Kandidaten

Severin Fischer kommt ohne politische Erfahrung in Potsdam und war zuvor Staatssekretär in Berlin. Fischer wird als Vertreter der bürgerlichen Mitte wahrgenommen und hat jedoch Schwierigkeiten, Wähler zu überzeugen. Auch Clemens Viehrig von der CDU und Dirk Harder, aufgestellt von den Linken, erzielten mit 16,5% und 16% eher bescheidene Ergebnisse. Harder könnte möglicherweise in der Stichwahl Aubel unterstützen, was das Rennen komplizierter machen könnte. Die SPD wurde für das schwache Ergebnis und die Wahl eines Neulings aus Berlin kritisiert, nachdem der frühere Oberbürgermeister Mike Schubert aufgrund seiner Amtsführung abgewählt wurde.

  • Noosha Aubel: 34%
  • Severin Fischer (SPD): 16,9%
  • Clemens Viehrig (CDU): 16,5%
  • Dirk Harder (Linke): 16%
  • Chaled-Uwe Said (AfD): 13%

Die Wahlbeteiligung lag bei 55,5%, was auf ein möglicherweise geringeres Interesse oder einen Vertrauensverlust in die Politik hinweist. Bei der bevorstehenden Stichwahl könnte eine noch geringere Wahlbeteiligung erwartet werden, was die Mobilisierung der Wähler in den kommenden Wochen entscheidend macht. Das Ergebnis dieser Wahl hat das Potenzial, die politische Landschaft in Potsdam nachhaltig zu verändern.

Frauen in der Politik

Der Erfolg von Noosha Aubel spiegelt auch ein größeres Problem wider: den niedrigen Frauenanteil in der deutschen Politik. Nach aktuellen Statistiken stagniert der Anteil der Frauen im Bundestag seit über 20 Jahren bei einem Drittel. Es wird mehr denn je deutlich, dass eine diverse Vertretung in politischen Ämtern notwendig ist, um gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Aubels Erfolg kann als Beispiel für die Ermutigung junger Frauen in der Politik gewertet werden und könnte einen Anstoß für eine zukünftige Veränderung in der Repräsentanz im politischen Sektor bieten.

Generell beobachten Politikexperten einen Trend hin zu mehr Frauen in Führungspositionen, was auch durch gesetzliche Regelungen und Initiativen wie das Parité-Gesetz gefördert wird. Der Ausgang der Stichwahl am 12. Oktober wird zeigen, ob dieser Trend sich in Potsdam fortsetzen wird. Aubels Kandidatur könnte möglicherweise wegweisend für die Gleichstellung von Frauen in der politischen Landschaft Deutschlands sein.

Die kommenden Wochen bis zur Stichwahl versprechen, spannende Entwicklungen mit sich zu bringen – sowohl für die Stadt Potsdam als auch für die politische Landschaft in Deutschland insgesamt.

Für weiterführende Informationen zu diesem Thema, siehe rbb24, Tagesspiegel und Bundesstiftung Gleichstellung.