Wildstauden für Schulen: Aktionen zur Biodiversität in Berlin!
Am 24. September 2025 von 14 bis 18 Uhr fördert Charlottenburg-Wilmersdorf mit kostenfreien Wildstauden die Biodiversität.

Wildstauden für Schulen: Aktionen zur Biodiversität in Berlin!
Am Mittwoch, den 24. September 2025, findet von 14 bis 18 Uhr eine besondere Veranstaltung im Garten des Mossestifts, Rudolf-Mosse-Straße 9–11 in Berlin, statt. Im Rahmen dieser Initiative bietet die Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung (NUK+N) kostenfreie heimische Wildstauden für Schul- oder Gemeinschaftsgärten an. Ziel dieser Aktion ist es, die Biodiversität zu fördern, naturnahe Lebensräume zu schaffen und das Bewusstsein für den Schutz heimischer Pflanzen und Tiere zu stärken, wie berlin.de berichtet.
Die Wildstauden zeichnen sich durch ihre Robustheit und Pflegeleichtigkeit aus und sind somit ideal für eine vielfältige und nachhaltige Umwelt. Vor Ort steht außerdem Beratung zur Auswahl und Pflege der Pflanzen zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich an eine breite Zielgruppe, darunter Schulen, Kindergärten, Vereine und Initiativen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Interessierte sollten darauf achten, Transportmaterialien wie Kisten oder Kartons selbst mitzubringen.
Förderung der Umweltbildung
Im Rahmen der Initiative spielt die Koordinierungsstelle eine zentrale Rolle bei der Verbindung von Lehrenden und Lernenden sowie bei der Bekanntmachung von Umweltbildungsangeboten im Bezirk, so umweltbildung.dorfwerkstadt.de. Die Einrichtung verfolgt das Ziel, die Umwelt- und Naturschutz-Themen im Bezirk zu fördern und eine bezirkliche Angebotsstruktur zu entwickeln, die die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger stärkt.
Die Förderung von Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung wird als gesamtgesellschaftliche Aufgabe betrachtet. Um diese Kooperation zu unterstützen, wurde 2021 ein „Leitbild für ein grünes und nachhaltiges Berlin“ beschlossen, das als Grundlage für die Tätigkeit der Koordinierungsstellen dient. Seit 2019 erhält der Bezirk Unterstützung von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.
Bildung zur Biodiversität
Biodiversität umfasst nicht nur die biologische Vielfalt, sondern auch die Artenvielfalt, Lebensraumvielfalt und genetische Vielfalt. Somit sind Umweltbildung und Naturschutzbildung eng mit den Aspekten der Biodiversität verbunden. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hebt die Notwendigkeit gesunder Ökosysteme für das Wohl der Menschen hervor und erforscht die Verbindung zwischen Biodiversität und Klimawandel, wie die Uni Osnabrück betont.
Die 15. Weltkonferenz zur Biologischen Vielfalt, die 2022 stattfand, hat neue Ziele zur Verbesserung der Kommunikation, Bildung und des öffentlichen Bewusstseins über Biodiversität gesetzt. Wichtige Maßnahmen bestehen darin, Biodiversitätsbildung in verschiedene Bildungsprogramme zu integrieren und die notwendige Sensibilisierung für den nachhaltigen Umgang mit der biologischen Vielfalt zu fördern.
In diesem Sinne wird die Veranstaltung im Garten des Mossestifts nicht nur als Gelegenheit zur Pflanzenverteilung, sondern auch als bedeutender Schritt in Richtung verstärkter Umweltbildung und Förderung der Biodiversität im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gesehen.