Neukölln: 142 neue, nachhaltige Wohnungen am Tempelhofer Feld!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neukölln erhält 142 bezahlbare Wohnungen nahe Tempelhofer Feld, mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.

Neukölln erhält 142 bezahlbare Wohnungen nahe Tempelhofer Feld, mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
Neukölln erhält 142 bezahlbare Wohnungen nahe Tempelhofer Feld, mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.

Neukölln: 142 neue, nachhaltige Wohnungen am Tempelhofer Feld!

Ein neues Wohnprojekt im Berliner Stadtteil Neukölln steht in den Startlöchern: Nahe dem Tempelhofer Feld entstehen 142 bezahlbare Wohnungen. Das Vorhaben wird von der NaWoh begleitet und verfolgt hohe ökologische Standards sowie Energieeffizienz. Ein Ziel ist die Zertifizierung nach dem NaWoh-Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Die Initiative zeigt, wie ernst es der Stadt mit der Schaffung von Wohnraum zu bezahlbaren Preisen ist.

Das geplante Wohnprojekt erstreckt sich über ein Grundstück in der Oderstraße und sieht den Bau eines sechsgeschossigen Wohnhauses vor. Auf einer Bruttogrundfläche von 14.000 Quadratmetern sollen 8.500 Quadratmeter für Mietflächen zur Verfügung stehen. Die PORR AG wurde mit der Errichtung beauftragt, und der Zeitrahmen für die Fertigstellung beträgt 18 Monate. Um eine hohe Qualität und Effizienz zu gewährleisten, werden vorgefertigte Bauelemente eingesetzt.

Fokus auf Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit

Ein zentrales Element des Projekts ist der Nachhaltigkeitsansatz. Es sind begrünte Innenhöfe und ein intelligentes Regenwassermanagement vorgesehen. Die Planung bezieht sich auf die Anforderungen des Berliner Baugesetzes, welches unter anderem die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen in der Bauweise fordert. Die Bauordnung von Berlin legt Grundsatzforderungen an die Gebäude fest, die darauf abzielen, sowohl öffentliche Sicherheit als auch ökologische Belange zu berücksichtigen.

Des Weiteren wird der Aspekt der Barrierefreiheit in die Bauplanung integriert. Hierbei geht es nicht nur um die Zugänglichkeit der Wohnungen, sondern auch um die Schaffung einer hohen Aufenthaltsqualität und einer guten Anbindung an die Verkehrsinfrastruktur. Das Projekt setzt somit neue Maßstäbe für modernes, klimaverträgliches Bauen in der Stadt.

NaWoh-Zertifizierung und aktuelle Entwicklungen

Das Bauvorhaben ist Teil eines größeren Trends in der Berliner Bauwirtschaft hin zu klimaverträglichem und ressourcenschonendem Städtebau. So wurde erst kürzlich, am 02.10.2025, ein FAQ zu NaWoh 4.0-QNG-Planungszertifizierungen veröffentlicht, was die Bedeutung dieser Zertifizierungen unterstreicht. Die NaWoh stellt außerdem nützliche Dokumentenvorlagen und Excel-Hilfsmittel bereit, die die Planung und den Bau nachhaltiger Gebäude erleichtern.

Die Integration dieser Anforderungen in das Neubauprojekt in Neukölln zeigt, dass die Stadt darauf abzielt, eine Umwandlung im Wohnungsbau voranzutreiben. Durch innovative Ansätze und neue Baukonzepte wird der Weg für eine zukunftsfähige Wohnraumpolitik geebnet, die nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische Aspekte berücksichtigt. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Wohnraumentwicklung in Berlin, den die Entwicklungsstadt mit Nachdruck verfolgt.