Neuer Gehweg in Prenzlauer Berg: Verkehrssicherheit für Schulen verbessert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Prenzlauer Berg wird ab November 2025 ein neuer Gehweg an der Margarete-Sommer-Straße gebaut, um die Verkehrssicherheit zu verbessern.

In Prenzlauer Berg wird ab November 2025 ein neuer Gehweg an der Margarete-Sommer-Straße gebaut, um die Verkehrssicherheit zu verbessern.
In Prenzlauer Berg wird ab November 2025 ein neuer Gehweg an der Margarete-Sommer-Straße gebaut, um die Verkehrssicherheit zu verbessern.

Neuer Gehweg in Prenzlauer Berg: Verkehrssicherheit für Schulen verbessert!

Ab Anfang November 2025 beginnen die Bauarbeiten zum Neubau eines Gehwegs entlang der Margarete-Sommer-Straße in Prenzlauer Berg. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit rund um den Schulstandort Werneuchener Wiese. Dies ist ein Teil einer langfristigen Initiative zur Verbesserung der Infrastruktur in diesem Bereich. Geplant ist, die Arbeiten bis Ende 2026 abzuschließen, während die Straße während der Bauphase vollständig gesperrt wird. Die Zufahrt zur benachbarten Total Tankstelle bleibt jedoch gewährleistet.

Die Bauarbeiten umfassen den vollständigen Neubau des Gehwegs auf der Nordwestseite der Straße, gegenüber dem Volkspark Friedrichshain. Neue Regenentwässerungsanlagen werden installiert, um das Straßenwasser effektiver abzuleiten. Auch die Straßenleuchten auf der gegenüberliegenden Seite werden modernisiert. Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch das Programm „Nachhaltige Erneuerung“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

Infrastrukturmaßnahmen für Schulen

Ergänzend dazu wurde an der Kniprodestraße ein neuer Rad- und Fußweg angelegt, der eine frühere Baumreihe ersetzt. Der neue Weg ist etwa fünf Meter breit und asphaltiert; es mussten 26 von 47 Eschen gefällt werden, um Platz zu schaffen. Die Werneuchener Wiese dient seit dem Sommer 2023 als temporärer Schulstandort für rund 800 Schülerinnen und Schüler aus drei Schulen des Bezirks. Hierdurch sollen Zugang und Infrastruktur rund um die Schulstandorte verbessert werden.

Diese Infrastrukturprojekte sind Teil einer umfassenden Strategie, die durch die nationale Stadtentwicklungspolitik landesweit gefördert wird. Seit 2007 fungiert diese als Impulsgeberin für integrierte Stadtentwicklung in Deutschland, wobei das Hauptaugenmerk auf der nachhaltigen Lösung von urbanen Herausforderungen liegt.

Die nationale Stadtentwicklungspolitik bündelt Kräfte von Bund, Ländern und Kommunen, um Kooperationen und Initiativen zu fördern. Durch die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben wird zudem die Qualität der Bau- und Planungskultur gefördert. Jährliche Bundeskongresse ermöglichen den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis, um innovative Lösungen für die Transformation von Städten zu entwickeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die geplanten Bauarbeiten in Prenzlauer Berg als auch die darüber hinausgehenden Initiativen im Rahmen der nationalen Stadtentwicklungspolitik zu einer nachhaltigeren und sichereren urbanen Infrastruktur beitragen können.

Weitere Informationen zu den Bauarbeiten können Sie auf entwicklungsstadt.de nachlesen. Für Details zur nationalen Stadtentwicklungspolitik besuchen Sie bitte bmwsb.bund.de.