Neuer Flugplatz in Neuhausen: Cottbus erwartet 150 neue Arbeitsplätze!

Neuer Flugplatz in Neuhausen: Cottbus erwartet 150 neue Arbeitsplätze!

Neuhausen, Brandenburg, Deutschland - Am 16. Juli 2025 wird am Flugplatz Neuhausen (Spree-Neiße) eine neue Ära in der Luftfahrt eingeläutet. Nach einer umfassenden Sanierung, die im Juni 2024 begann, geht die neue Start- und Landebahn in Betrieb. Diese Entwicklung stellt einen bedeutenden Schritt für die Region dar, da sie auch der ansässigen Gemeinde einen wirtschaftlichen Aufschwung bringen soll.

Die neue Landebahn, die über 1.000 Meter lang ist, wurde durch die Verbindung mehrerer bestehender Landebahnen realisiert. Bürgermeister Dieter Perko sieht in diesem Projekt großes Potenzial und erwartet, dass in etwa fünf Jahren ein neues Gewerbegebiet in Cottbus Neuhausen angesiedelt sein wird. Dies könnte mehr als 150 neue Arbeitsplätze schaffen und die wirtschaftliche Situation der Region verbessern. Der Flugplatz wird zudem für Sport- und Kulturveranstaltungen genutzt werden.

Technologische Erweiterungen für den Drohnenbetrieb

Ein bedeutender Aspekt der Entwicklung ist die neue Halle zur Wartung von Drohnen, die am Flugplatz errichtet wurde. Dieser Schritt ist Teil der technischen Umstellung der Anlage, die auch für Drohnentests des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) genutzt wird. In den kommenden Wochen beginnen die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt, der die Fertigstellung der Rollwege und den Ausbau der Beleuchtung umfasst.

Die technische Ausstattung für den Drohnenbetrieb wird weiterhin ausgebaut, um den Anforderungen der modernen Luftfahrt gerecht zu werden. Hierbei spielen innovative Entwicklungen, wie sie von der wetransform GmbH, einem Startup von Forschern des Fraunhofer IGD, zur Verfügung gestellt werden, eine zentrale Rolle. Die Plattform, die auf KI-basierten Computer-Vision-Algorithmen basiert, soll die Sammlung und Verarbeitung flugrelevanter Geoinformationen automatisieren und somit die sichere Integration von Drohnen in den deutschen Luftraum unterstützen.

Vorbereitung auf die Zukunft

Die Technologie von wetransform liefert wichtige Grundlagen zur Definition von Flugverbotszonen, die notwendig sind, um einen reibungslosen Luftverkehr zu gewährleisten. Mithilfe von Luftaufnahmen und Geodaten werden Methoden des maschinellen Sehens und Lernens eingesetzt, um potenzielle Gefahrenzonen zu identifizieren. Diese automatisierten Verfahren ermöglichen eine schnelle Ausweisung von Drohnenflugverbotszonen für ganz Deutschland, was für die Branche von hoher Relevanz ist.

All diese Entwicklungen am Flugplatz Neuhausen sind Teil eines größeren Plans zur Optimierung der Luftfahrtinfrastruktur in der Region. Mit der Inbetriebnahme der neuen Start- und Landebahn wird nicht nur der Luftverkehr gefördert, sondern auch die technologische Grundlage für eine sichere und effiziente Nutzung des Luftraums geschaffen.

Für weitere Informationen über den Flugplatz Neuhausen empfiehlt sich ein Blick auf die offizielle Website der Flughafen Cottbus.

Details zu den technologischen Entwicklungen finden sich auf der Website von der Fraunhofer IGD.

Die Inbetriebnahme der neuen Infrastruktur verspricht, ein richtungweisendes Projekt für die regionale Luftfahrt und die damit verbundene Wirtschaftsentwicklung zu sein.

Details
OrtNeuhausen, Brandenburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)