Magische Vorlesestunden in Steglitz: Kreativität für die Kleinsten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Berlin starten ab Oktober kostenlos Vorlesestunden für Kinder in Bibliotheken, inklusive kreativen Aktivitäten.

In Berlin starten ab Oktober kostenlos Vorlesestunden für Kinder in Bibliotheken, inklusive kreativen Aktivitäten.
In Berlin starten ab Oktober kostenlos Vorlesestunden für Kinder in Bibliotheken, inklusive kreativen Aktivitäten.

Magische Vorlesestunden in Steglitz: Kreativität für die Kleinsten!

In der Gottfried-Benn-Bibliothek in Berlin finden ab sofort regelmäßige Vorlesestunden für Kinder statt. Diese Veranstaltungen bieten den Kleinen die Möglichkeit, sich in Geschichten zu vertiefen und danach kreativ zu werden, indem sie malen oder basteln. Begleitet von ausgebildeten Vorlesern erleben die Teilnehmer die Geschichten auf eine interaktive Art und Weise. Die Vorlesestunden sind für alle Kinder gedacht und finden jeden Dienstag um 16:30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, und eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Informationen sind unter der Telefonnummer 90299 5458 erhältlich.

Das Programm für die kommenden Monate, welches von Oktober bis Dezember reicht, enthält eine Reihe spannender Kamishibai-Veranstaltungen. Dabei handelt es sich um eine traditionelle japanische Erzählform, die in den letzten Jahren auch in Deutschland immer beliebter geworden ist. Die Vorlesestunden sind thematisch abwechslungsreich und bieten unter anderem folgende Titel:

  • 14.10. Das kleine Gespenst – Tohuwabohu auf Burg Eulenstein
  • 21.10. Die kleine Schusselhexe
  • 28.10. Gespenster-Party
  • 04.11. Geburtstag feiern mit Emma und Paul
  • 11.11. St. Martin feiern mit Emma und Paul
  • 18.11. Pippilothek??? – Eine Bibliothek wirkt Wunder
  • 25.11. Leo Lausemaus kann nicht verlieren
  • 02.12. Der Nikolaus hat viel zu tun
  • 09.12. Den Winter erleben mit Emma und Paul
  • 16.12. So leben die Tiere im Winter
  • 23.12. In der Weihnachtsbäckerei

Vielfalt durch Kamishibai

Die Kamishibai-Kultur hat auch in der Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek Einzug gehalten, wo vom 26. September bis 27. Oktober 2025 eine umfangreiche Ausstellung sowie verschiedene Veranstaltungen stattfinden. Diese Programme zielen darauf ab, Familien einen Zugang zur faszinierenden Welt des Kamishibai zu ermöglichen. Die Bibliothek lädt ein, an Lesungen, Theateraufführungen und Workshops teilzunehmen, die von über Nationalitäten vielfältigen Autoren und Illustratoren geleitet werden.

Besonders Höhepunkte sind die Familiennacht am 11. Oktober, bei der zwei bilinguale Lesungen stattfinden. Diese Veranstaltungen bieten Kindern und ihren Familien die Möglichkeit, verschiedene Kulturen durch Geschichten zu entdecken.

Die pädagogischen Vorteile des Kamishibai

Kamishibai ist nicht nur ein einfacher Geschichtenerzählansatz, sondern bietet auch einen effektiven Zugang zu Sprache, insbesondere in heterogenen Gruppen. Die Methode nutzt bildgestütztes Erzählen, um Kinder und Erwachsene, unabhängig von ihren Sprachkenntnissen, zu motivieren und am kreativen Prozess teilhaben zu lassen. Laut der Kamishibai Akademie fördert diese Form des Erzählens nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern regt auch die individuelle Kreativität an.

In einer Zeit, in der digitale Medien dominieren, fungiert Kamishibai als wertvoller Ruhepol. Es bietet Entschleunigung und fördert Fokussierung und Konzentration, Merkmale, die in der heutigen schnelllebigen Zeit oft zu kurz kommen. Die Veranstaltungen in den Berliner Bibliotheken sind somit nicht nur ein Angebot zur Unterhaltung, sondern tragen auch zur Bildung und kulturellen Vielfalt in unserer Gesellschaft bei.

Wer mehr Informationen zu den Vorlesestunden und weiteren Veranstaltungen sucht, findet diese auf der Webseite der Berlin.de sowie auf den Seiten der Wir bieten Vielfalt und der Kamishibai Akademie.