Plakat in Berlin-Wilmersdorf: Deutsche zur Revanche für Ukraine aufgerufen!
In Berlin-Wilmersdorf sind Plakate aufgetaucht, die Deutsche zur Teilnahme an der Internationalen Legion der Ukraine auffordern.

Plakat in Berlin-Wilmersdorf: Deutsche zur Revanche für Ukraine aufgerufen!
In Berlin-Wilmersdorf sind derzeit auffällige Plakate zu sehen, die dazu aufrufen, sich der Internationalen Legion der Ukraine anzuschließen. Diese Plakate zeigen ein Schwarz-Weiß-Foto von deutschen Kriegsgefangenen und tragen die provokante Parole „Nimm deine Revanche“. Der QR-Code auf den Plakaten verweist direkt auf die Bewerberseite der Legion, die von der ukrainischen Regierung betrieben wird. Anwohner berichteten von den Plakaten, die bereits Mitte September in mehreren Gebieten von Charlottenburg-Wilmersdorf auftauchten.
Eine Anwohnerin, Charlotte Hasselberg, stellte fest, dass sie die Flyer erstmals am Abend des 19. September sah. Diese Werbung könnte antirussische Emotionen schüren, die teilweise auf die Geschichte des Zweiten Weltkriegs zurückgehen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass das Anwerben für einen fremden Wehrdienst in Deutschland nach § 109h StGB verboten ist.
Recruitierung und Ausbildung der Legionäre
Die Internationale Legion, ein offizieller Teil der ukrainischen Streitkräfte, wirbt aktiv um ausländische Kämpfer. Männer aus verschiedenen Ländern, darunter auch Deutsche, haben sich bereits der Legion angeschlossen. Dies geschieht oft in der Hoffnung auf Abenteuer oder um Kampferfahrung zu sammeln. Wie RND berichtet, werden ausländische Rekruten in einem Wald in der Westukraine ausgebildet, um sich auf den Kampf gegen russische Truppen vorzubereiten.
Die Legion bietet eine Grundausbildung von acht Wochen an, unabhängig von der militärischen Vorgeschichte der Rekruten. Ausländische Kämpfer, die sich der Legion anschließen, erhalten eine Entschädigung in Höhe von etwa 4000 Euro pro Monat im Einsatz. Die Trainings sind unter der Leitung von erfahrenen Ausbildern, die aus verschiedenen Ländern stammen, darunter Italien und Chile.
Rechtliche Implikationen und gesellschaftliche Reaktionen
Es ist erwähnenswert, dass die Werbung für die Legion in der EU weitgehend toleriert wird, jedoch in Deutschland juristische Konsequenzen drohen können, insbesondere wenn es um das Anwerben von Bürgern für den Auslandseinsatz ohne offizielle Genehmigung der Bundesregierung geht. Während die ukrainische Botschaft in Berlin um eine Stellungnahme gebeten wurde, blieb eine Antwort bisher aus. In Deutschland könnte dieser Umstand die öffentliche Meinung und die Medienberichterstattung beeinflussen, die über das Engagement deutscher Kämpfer in den internationalen Konflikt berichtet.
Insgesamt zeigen die aktuellen Entwicklungen, dass die attraktiv inszenierte Werbung für die Internationale Legion bemerkenswerte Emotionen weckt und möglicherweise einen tief verwurzelten Nationalstolz anspricht. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Debatte um solche Rekrutierungsaktionen in den kommenden Wochen entwickeln wird.