Krise im Volkspark: Teich leidet unter Missmanagement und Starkregen!
Berlin investiert in die Wasserqualität: Maßnahmen zur Sanierung des Teichs im Volkspark Friedrichshain nach Starkregenereignissen.

Krise im Volkspark: Teich leidet unter Missmanagement und Starkregen!
Im Volkspark Friedrichshain gibt es aktuellen Handlungsbedarf beim großen Teich, welcher durch starkregenbedingte Einträge von organischem Material, wie Laub und Erde, belastet ist. Das Bezirksamt hat festgestellt, dass die Fontänenpumpe, die für den notwendigen Sauerstoffeintrag sorgt, ausgefallen ist. Diese Umstände führen zu einer akuten Gefährdung der Wasserqualität.
Der Teich ist ein künstliches Wasserbecken ohne natürlichen Zulauf oder Ablauf. Seine Befüllung erfolgt ausschließlich über Grundwasser aus einem Tiefbrunnen im Volkspark. Ein aktiver Fischbesatz findet nicht statt; Fische gelangen lediglich durch Wasservögel oder illegale Einsätze in das Gewässer.
Geplante Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität
Um die Situation im Teich zu verbessern, plant das Bezirksamt eine Reihe von Maßnahmen. Dazu gehören:
- Wasseraustausch zur Stabilisierung der Wasserqualität.
- Reparatur der defekten Fontänenpumpe durch die Berliner Wasserbetriebe.
- Entleerung des Teiches und Trockenlegung der Schlammbereiche, um eine Mineralisierung zu ermöglichen.
- Entschlammung des Teiches nach Klärung der Finanzierung.
- Wiederbefüllung und Inbetriebnahme einer neuen oder reparierten Fontänenpumpe.
- Einzelne Maßnahmen werden nur umgesetzt, wenn die notwendigen Fördermittel gesichert sind.
Das Bezirksamt erfährt jedoch Schwierigkeiten bei der Beantragung von Fördermitteln, die aufgrund der knappen Kapazitäten oft komplex sind. Zudem stehen jährlich Mittel für die bauliche Unterhaltung der 56 Brunnenanlagen im Bezirk zur Verfügung, die nach Prioritäten verteilt werden müssen.
Breiterer Kontext der Wasserwirtschaft
Die Problemstellung im Volkspark Friedrichshain ist nicht isoliert, sondern Teil eines größeren Themas in Deutschland. Um die Herausforderungen durch Klimawandel und insbesondere durch Starkregen zu begegnen, sind zusätzliche Entlastungsbauwerke, wie Regenwasserbecken, notwendig. Diese sollen überschüssiges Wasser in Regenüberlaufbecken sammeln und nach Niederschlägen kontrolliert in die Kanalisation einleiten umweltbundesamt.de.
Ein Beispiel für solch eine Maßnahme ist der Stauraumkanal im Mauerpark. Die Investitionen zur Verbesserung der Wasserwirtschaft sind hoch und belaufen sich schätzungsweise auf 10 bis 100 Millionen Euro pro Jahr. Zweifelsohne hat die Anpassung an die klimatischen Veränderungen hohe Priorität bmz.de.
Um die Herausforderungen besser zu bewältigen, wird auch auf staatliche Unterstützung und gezielte Forschungsprojekte gesetzt. Diese sollen helfen, relevante Politikinstrumente und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu analysieren und deren Umsetzung effektiv zu gestalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl im Volkspark Friedrichshain als auch in anderen städtischen Gebieten Deutschlands, eine umfassende Strategie notwendig ist, um die Wasserqualität zu sichern und den Herausforderungen durch Starkregen dauerhaft zu begegnen.