Gemeinsam Zukunft gestalten: Tag der offenen Tür in Treptow-Köpenick!
Am 14. September 2025 öffnet das Bezirksamt Treptow-Köpenick in Berlin-Adlershof seine Türen für alle, um Inklusion aktiv zu gestalten.

Gemeinsam Zukunft gestalten: Tag der offenen Tür in Treptow-Köpenick!
Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt das Bezirksamt Treptow-Köpenick zu einem besonderen Ereignis ein: Unter dem Motto „Das Bezirksamt zum Mitmachen – Inklusiv statt exklusiv: Gemeinsam Zukunft gestalten“ findet der dritte Tag der offenen Tür in der Merlitzhalle statt. Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und endet um 17:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, wie berlin.de berichtet.
Das Programm an diesem Tag beinhaltet abwechslungsreiche Mitmach-Aktionen, die darauf abzielen, die Gelebte Inklusion zu fördern. Insbesondere richtet sich die Veranstaltung an Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren und bietet zahlreiche Informationen rund um die Arbeit des Bezirksamts. Ein besonderes Highlight ist das inklusive Sportfest „Gemeinsam in Bewegung in Treptow-Köpenick“, das in Zusammenarbeit mit Special Olympics Deutschland in Berlin e.V. und dem Sportverein PSV Olympia Berlin veranstaltet wird. Ziel dieses Sportfests ist es, Menschen mit und ohne Behinderung zusammenzubringen.
Información sobre Protesttage zur Inklusion
Das Bezirksamt nimmt auch aktiv an der Diskussion über die Rechte von Menschen mit Behinderungen teil. So wurde ein Antrag von B’90/Grüne in der Bezirksverordnetenversammlung eingebracht, der vorsieht, dass das Bezirksamt über zwei jährliche Protesttage informiert. Diese Protesttage, am 05. Mai und 03. Dezember, sind wichtige Anlässe, um auf die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen aufmerksam zu machen. Weitere Informationen zu diesen Protesttagen sollen über die Informationskanäle des Bezirksamtes verbreitet werden, um so das Bewusstsein der Bevölkerung und der politischen Entscheidungsträger*innen zu schärfen, erklärt Die Linke Treptow-Köpenick.
Die Bedeutung der kommunalen Ebene für die Verbesserung des Alltags von Menschen mit Behinderungen kann nicht genug betont werden. Forschungsergebnisse, wie sie das Deutsche Institut für Menschenrechte zeigt, verdeutlichen, dass die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) aus dem Jahr 2009 auf kommunaler Ebene entscheidend ist. Kommunen haben direkten Kontakt zu den Menschen und können Inklusion sowie Teilhabe aktiv gestalten. Daher ist es von großer Wichtigkeit, die Kontakte zu den Betroffenen zu vertiefen und gezielte Projekte zur Verbesserung ihrer Lebensqualität zu entwickeln.
In den kommenden Monaten wird das Bezirksamt auch weiterhin Informationen über geplante Events und relevante Themen der Inklusion bereitstellen. Es lohnt sich, den Termin für den Tag der offenen Tür am 14. September im Kalender zu vermerken, um aktiv an der Gestaltung einer inklusiven Zukunft teilzunehmen.