Köpenicker KiezFest: Vielfalt Feiern und Gemeinsam Gestalten!
Köpenicker KiezFest: Vielfalt Feiern und Gemeinsam Gestalten!
Hirschgartenstraße 14, 12555 Berlin, Deutschland - Im Rahmen der kulturellen Vielfalt und des interkulturellen Dialogs wird im Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin das „Köpenicker KiezFest – Gemeinsam. Bunt. Engagiert“ veranstaltet. Die Festlichkeiten finden am Samstag, den 26. Juli 2025, im ABC-Garten in der Hirschgartenstraße 14 statt. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und endet um 18 Uhr. Organisiert wird das KiezFest von InteraXion (offensiv’91 e. V.), dem Stadtteilzentrum Rabenhaus e. V. und zahlreichen Ehrenamtlichen, die sich für die Förderung des Zusammenhalts und des ehrenamtlichen Engagements im Bezirk einsetzen. Ziel des Festes ist es, die kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen und einen Raum für Begegnung sowie Austausch zu schaffen, insbesondere in den Stadtteilen Dammvorstadt, Hirschgarten, Köpenick Nord und Friedrichshagen. Das KiezFest markiert den Auftakt für eine neue Festkultur in Köpenick Nord, mit dem Ziel, regelmäßige Veranstaltungen zu etablieren, die die Teilhabe von Migrant*innen stärken.
Ein wichtiger Aspekt der Veranstaltung ist die Einladung an verschiedene Einrichtungen, Initiativen, Vereine und Einzelpersonen, sich aktiv zu beteiligen. Es stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, darunter der Aufbau eines eigenen Standes und kulinarische oder kulturelle Beiträge. Interessierte können bis zum 3. Juli 2025 Kontakt zu Johanna Schuster vom Stadtteilzentrum Rabenhaus e. V. oder Andrea Duncan Borja von der Projektkoordination InteraXion aufnehmen. Für Johanna Schuster sind Anfragen per E-Mail an johanna.schuster@rabenhaus.de oder telefonisch unter 0151 56144665 möglich. Andrea Duncan Borja kann unter andrea.duncan-borja@offensiv91.de oder 0155 63632514 erreicht werden.
Rückblick auf den Kietzer Sommer
Diese Art von Veranstaltungen trägt nicht nur zur kulturellen Bereicherung bei, sondern fördert auch den interkulturellen Austausch (vgl. Forum der Kulturen Stuttgart), das bereits 1998 gegründet wurde und sich für die Teilhabe von (post-)migrantischen Organisationen einsetzt. Mit über 150 Mitgliedsorganisationen fördert das Forum den interkulturellen Dialog, bekämpft Vorurteile und Rassismus und unterstützt Vielfalt durch zahlreiche kulturelle Veranstaltungen. Es ist essenziell, dass solche Initiativen in Städten wie Berlin weiter wachsen und sich entwickeln, um das Zusammenleben vielfältiger Gemeinschaften zu erleichtern.
Das „Köpenicker KiezFest“ und der „Kietzer Sommer“ zeigen eindrucksvoll das Engagement der Gemeinden für eine offene und bunte Gesellschaft. Die Fortsetzung dieser Traditionen ist entscheidend, um die interkulturelle Öffnung weiter voranzutreiben und einen Rahmen für einen respektvollen und wertschätzenden Austausch zu ermöglichen.
Details | |
---|---|
Ort | Hirschgartenstraße 14, 12555 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)