Kiez-Spaziergang: Gemeinsam für ein lebendiges Tiergarten-Süd!
Erfahren Sie alles über den Kiezspaziergang in Tiergarten-Süd am 21. Juli 2025 – Initiativen, Treffen und Bürgerengagement.

Kiez-Spaziergang: Gemeinsam für ein lebendiges Tiergarten-Süd!
Am 14. Juli 2025 fand eine Pressemitteilung aus dem Bezirk Mitte statt, in der das Engagement der Anwohner*innen von Tiergarten-Süd hervorgehoben wurde. Bezirksstadtrat Ephraim Gothe für Stadtentwicklung und Facility Management sowie Christopher Schriner für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen luden alle Bürger*innen zu einem besonderen Spaziergang ein. Dieser findet am Montag, dem 21. Juli 2025, von 15 bis 17 Uhr statt und bietet eine Gelegenheit, Begegnungsorte und lokale Initiativen näher kennenzulernen. Treffpunkt ist die Allegro-Grundschule in der Lützowstraße 83-85.
Das Hauptziel dieser Veranstaltung ist es, Informationen über den Planungsstand im Bezirk Mitte zu vermitteln, während die Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben, direkt mit den Stadträten zu sprechen. Der Spaziergang ist jedoch nur teilweise barrierefrei, und bei Bedarf an Sitzgelegenheiten oder barrierefreien Wegen können Interessierte Max Söding, die Kontaktperson für die Stadtteilkoordination Tiergarten Süd, direkt erreichen. Seine Kontaktdaten sind: E-Mail: stk-tiergarten-sued@berlin.de, Telefon: 0173 295 70 26.
Engagement der Anwohner*innen
Das Engagement der Menschen in Tiergarten-Süd zeigt sich in verschiedenen Initiativen. Schüler*innen setzen sich für einen sicheren Schulweg zur Allegro-Grundschule ein, während Eltern einen lebendigeren Spielplatz in der Derfflingerstraße fordern. Auch Nachbar*innen engagieren sich für einen Picknick-Tisch auf dem Magdeburger Platz. Die Initiative „wachsenlassen“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die naturfreundliche Gestaltung der Villa Lützow zu fördern.
Die Stadtteilkoordination (STK) spielt eine zentrale Rolle in der Vernetzung der Bürger*innen, Initiativen, Vereine und Einrichtungen mit der bezirklichen Verwaltung. Sie organisiert nicht nur Kiezspaziergänge, sondern informiert auch über Beratungen, Kurse sowie Veranstaltungen im Kiez. Zudem hilft die STK den Bürger*innen, sich an Stadtteilgestaltungsprozessen zu beteiligen, und unterstützt bei der Antragstellung für die Stadtteilkasse.
Öffentliche Beteiligung und Kommunikation
Die Bezirksverwaltung legt großen Wert auf die Einbindung der Bürger*innen in Entscheidungsprozesse. Diese Art der kommunalen Mitbestimmung bietet den Anwohner*innen eine Plattform, um ihre Anliegen und Ideen einzubringen. Informationen über Beteiligungsverfahren werden unter anderem über Social Media und lokale Arbeitskreise verbreitet. Die Einladung an interessierte Nachbar*innen sowie Initiativen an der Potsdamer Straße zur Teilnahme am Spaziergang am 21. Juli ergibt sich aus dem Bestreben, mehr Bürger*innen in den Dialog einzubeziehen.
Insgesamt spiegelt diese Initiative das anhaltende Bemühen der Verwaltung wider, einen aktiven Austausch mit den Bürger*innen zu fördern und gemeinsam an einer lebenswerten Atmosphäre im Stadtteil zu arbeiten. Berlin.de berichtet über die Veranstaltung, die das Bewusstsein für kommunale Belange schärft und die Bürger*innen zur aktiven Mitgestaltung anregt.