Historisches Juwel: DDR-Grenzturm in Cumlosen kommt unter den Hammer!

Ein ehemaliger DDR-Grenzturm in Cumlosen wird am 26. Juni 2025 in Berlin versteigert. Mindestgebot: 5.000 Euro.
Ein ehemaliger DDR-Grenzturm in Cumlosen wird am 26. Juni 2025 in Berlin versteigert. Mindestgebot: 5.000 Euro. (Symbolbild/MB)

Historisches Juwel: DDR-Grenzturm in Cumlosen kommt unter den Hammer!

Cumlosen, Deutschland - Am Freitag, dem 28. Juni 2025, wird ein ehemaliger Grenzturm der DDR in Cumlosen, Brandenburg, versteigert. Die Versteigerung findet in Berlin statt und wird von der Deutschen Grundstücksauktionen AG organisiert. Das Mindestgebot beträgt 5.000 Euro. Der dreigeschossige Turm ist in Massivbauweise errichtet und verfügt über eine Nutzfläche von 180 Quadratmetern sowie eine Grundstücksfläche von 3.683 Quadratmetern. Mit Vandalismusschäden und einem erkennbaren Instandsetzungsbedarf ist der Turm jedoch nicht im besten Zustand, was potenzielle Bieter vor eine Herausforderung stellt. Trotz dieser Mängel könnte das Objekt für Investoren von Interesse sein, da es auch mit einem Pachtvertrag von 200 Euro netto pro Jahr verbunden ist. Derzeitige Eigentümer des Gebäudes ist eine bundeseigene Immobiliengesellschaft.

Cumlosen liegt im ehemaligen Grenzgebiet zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Zwei Fähren verbinden aktuell Brandenburg mit Niedersachsen, was die Region für Touristen attraktiver machen könnte. Der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Prignitz sieht zusätzliche Möglichkeiten für eine touristische Nutzung des Wachturms. Der Landkreis Prignitz beteiligt sich zwar nicht an der Auktion, erhält jedoch zahlreiche Anfragen von Interessierten, die das Potenzial des denkmalgeschützten Objekts evaluieren möchten. Laut rbb24 ist der Turm ein markantes Relikt aus der Zeit der Teilung Deutschlands.

Denkmalschutz und seine Herausforderungen

Die Bedeutung von Denkmälern in Deutschland hat historische Wurzeln, die bis in die Zeit der DDR zurückreichen. Der Denkmalschutz war in der DDR zentral organisiert. Die älteren Denkmalschutzregelungen der Länder blieben anfangs gültig, wurden aber 1952 durch eine umfassende Verwaltungsreform zentralisiert. In der Folge wurde der Denkmalschutz zum Teil einer staatlichen Agenda, die die kulturelle Identität der Sozialistischen Einheit als wichtig erachtete. Besonders unter dem Denkmalschutzgesetz von 1975 sollte die Erhaltung von Denkmälern die Beziehung der Bürger zur sozialistischen Gesellschaft stärken. Es entstanden jedoch auch viele Verluste, da der ideologisch motivierte Abriss von alten Gebäuden und deren Ersetzung durch moderne Konstruktionen weit verbreitet war. Viele Schlösser und Kirchen wurden geschädigt oder gänzlich zerstört Wikipedia.

Die Versteigerung des Grenzturms in Cumlosen zeigt, wie wichtig es ist, den Denkmalschutz neu zu bewerten und die historische Substanz zu bewahren. Es gibt Besorgnis über den Verlust wertvoller Objekte, was die Bedeutung der Erhaltung dieser Elementen noch verstärkt. Der Turm ist nicht nur ein Relikt der Vergangenheit, sondern auch ein potenzieller Anziehungspunkt für Touristen und Historiker, die sich mit der Geschichte der deutsch-deutschen Teilung beschäftigen Spiegel.

Details
OrtCumlosen, Deutschland
Quellen