Hertha BSC bleibt ohne Sieg - Chancenverwertung alarmierend schwach!
Hertha BSC spielt am 24.08.2025 gegen Darmstadt 98, endet 0:0 nach Chancenüberschuss. Trainer Leitl fordert Steigerung.

Hertha BSC bleibt ohne Sieg - Chancenverwertung alarmierend schwach!
Am 24. August 2024 trat Hertha BSC im Duell gegen den SV Darmstadt 98 an und musste sich mit einem enttäuschenden 0:0 zufrieden geben. Trotz beiderseitiger Chancen blieben die Tore aus, was auf eine leidenschaftliche, aber unglückliche Spielweise hindeutet. Hertha konnte sich nach den schwachen Auftritten der vorherigen Saisonspiele tatsächlich steigern, blieb jedoch trotz guter Ansätze ohne Treffer.
In der Nachspielzeit hatte Fabian Reese die beste Möglichkeit, das Spiel für Hertha zu entscheiden, scheiterte jedoch am Tor. Auch Maurice Krattenmacher hatte sein persönliches Pech: Ein Pfostenschuss und ein Abseitstor verhinderten, dass er als Torschütze auftrat. Laut den Analysen von rbb24 erreichten die Berliner lediglich einen xGoal-Wert von 1,8, was die schwächste Chancenverwertung der gesamten Zweitligasaison markiert.
Spielverlauf und Analyse
Die Partie war durch spannende, aber fruchtlose Situationen geprägt. In der 14. Minute vergab Krattenmacher eine große Gelegenheit im Fünfmeterraum. Spätestens nach seinem Pfostenschuss in der 19. Minute war der Druck auf die Hertha-Fürstentümer spürbar. Auch ein weiterer Treffer wurde aufgrund von Abseits zurückgenommen, was die Zahl der ungenutzten Chancen weiter erhöhte. Trainer Stefan Leitl äußerte sich nach dem Spiel und hob hervor, dass er mit der Offensivleistung zufrieden ist, jedoch die schwindende Effizienz ausbessern muss. In der nächsten Partie gegen Elversberg seien Verbesserungen nötig, um die ersten drei Punkte der Saison zu sammeln.
Nach dem Spiel belegt Hertha BSC mit zwei Punkten den 16. Platz in der Tabelle, während Darmstadt 98 weiterhin ungeschlagen auf Rang drei steht und fünf Punkte gesammelt hat. Trainer Florian Kohfeldt von Darmstadt zeigte sich erfreut über die Stabilität seiner Mannschaft, während Leitl dringend auf einen Sieg hofft, um den Anschluss nicht zu verlieren.
Auswirkungen auf die Spieler
Ein weiterer Verlust für die Mannschaft war die Verletzung von Niklas Kolbe, der in der 67. Minute ausgewechselt werden musste. Vorne blieb Dawid Kownacki in den 30 Minuten, die er spielte, ebenfalls ohne Torschuss. Sebastian Grönning kam nicht zum Einsatz und somit bleibt die Frage offen, wie die Rückkehr wichtiger Spieler die Situation verbessern kann. Sportschau berichtete zudem von einem ineffektiven Spielverlauf, in dem Hertha nach drei Spielen weiterhin auf den ersten Sieg wartet.
Inmitten der generalisierten Vorfreude auf die nächsten Begegnungen im Fußball gilt es zu beobachten, wie die Strategie des Trainers und die Spielergebnisse von Hertha BSC die kommenden Wochen beeinflussen werden. Schaut man auf die andere Seite der Liga, beeindrucken Teams wie Bayern München mit ihrer Form und könnten damit der Maßstab für Hertha sein. Während Bayern einen klaren Sieg gegen RB Leipzig feierte, bleibt die Frage, ob Hertha das Ruder rechtzeitig herumreißen kann.