Neues Stadtquartier am S-Bahnhof Buch: 2.700 Wohnungen in Sicht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Berlin steht vor großen Herausforderungen im Wohnungsbau. Neue Projekte am S-Bahnhof Buch zielen darauf ab, 2.700 Wohnungen zu schaffen und gleichzeitig Natur- und Landschaftsschutz zu berücksichtigen.

Berlin steht vor großen Herausforderungen im Wohnungsbau. Neue Projekte am S-Bahnhof Buch zielen darauf ab, 2.700 Wohnungen zu schaffen und gleichzeitig Natur- und Landschaftsschutz zu berücksichtigen.
Berlin steht vor großen Herausforderungen im Wohnungsbau. Neue Projekte am S-Bahnhof Buch zielen darauf ab, 2.700 Wohnungen zu schaffen und gleichzeitig Natur- und Landschaftsschutz zu berücksichtigen.

Neues Stadtquartier am S-Bahnhof Buch: 2.700 Wohnungen in Sicht!

Berlin steht vor einer wachsenden Herausforderung im Bereich Wohnraum, da der Bedarf an neuen Wohnungen nach wie vor hoch ist. Insbesondere am S-Bahnhof Buch plant die Stadt ein neues Stadtquartier, das als bedeutendes Wohnprojekt in den nördlichen Bezirken Berlins gilt. Die landeseigene Howoge hat die Verantwortung für den Bau von etwa 2.700 Wohnungen auf einer Fläche von 57 Hektar übernommen. Dieses Projekt wird von Bausenator Christian Gaebler (SPD) geleitet und soll bis zu zwölf Stockwerke hohe Wohnblöcke umfassen. Die Nähe zu Naturgebieten stellt eine zusätzliche Attraktivität dar, die in die Planung einfließt, um die Lebensqualität der zukünftigen Bewohner zu gewährleisten (Berliner Zeitung).

Das geplante Wohnquartier in Buch – Am Sandhaus liegt am nördlichen Rand des Bezirks Pankow. Hier sind Kindertagesstätten und eine neue Grundschule im Rahmen des Entwicklungsplans vorgesehen. Die Bedeutung des Standorts wird zusätzlich durch die Nähe zum S-Bahnhof unterstrichen, welches eine hervorragende Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz bietet. Bemerkenswert ist, dass bereits in der DDR-Zeit Pläne für den Wohnungsbau in diesem Gebiet bestanden, jedoch nach der Wende zunächst nicht weiterverfolgt wurden. Die gestiegene Wohnungsnachfrage hat das Interesse an dieser Fläche wiederbelebt, und 2018 entschied der Senat, dort eines der neuen Stadtquartiere zu etablieren (Berlin.de).

Ökologische und soziale Aspekte der Planung

Um den Eingriff in Natur und Landschaft zu minimieren, prüft die Stadtverwaltung verschiedene Siedlungsmodelle. Die Berücksichtigung ökologisch wertvoller Bereiche, wie Landschaftsschutzgebiete und Waldbiotope, steht im Vordergrund der Planungen. Hierfür wurde im Jahr 2019 der Flächennutzungsplan geändert, um die Nutzungsmöglichkeiten für den Wohnbau klar abzugrenzen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen ist seit Anfang 2020 verantwortlich für die Entwicklung dieses neuen Wohnquartiers (Berlin.de).

In Pankow, dem bevölkerungsreichsten Bezirk Berlins mit über 400.000 Einwohnern, entstehen derzeit mehrere neue Wohnprojekte, die sowohl geförderten Mietwohnungsbau als auch Eigentumswohnungen umfassen. Der Bezirk ist zum zentralen Fokus der städtischen Wohnraumentwicklung geworden. Mehrere große Bauvorhaben, die von Prenzlauer Berg bis Buch reichen, sind in Planung und zielen darauf ab, neue Nutzungskonzepte sowie eine urbane Nachverdichtung zu ermöglichen (Entwicklungsstadt).

Aktuelle Wohnprojekte in Pankow

Zu den weiteren Bauprojekten im Bezirk zählen:

  • Berliner Straße: Bau eines sechsgeschossigen Wohn- und Geschäftshauses mit Fertigstellung für Mitte 2025.
  • Hamburger Platz: Zahlreiche Neubauten mit insgesamt rund 185 neuen Wohnungen, die bis 2026 fertiggestellt werden sollen.
  • Thule48 in Prenzlauer Berg: Ein Wohnprojekt mit ökologischer Bauweise, das die vorhandene Blockrandstruktur ergänzt.
  • Diesterwegstraße: Ein Projekt für geförderte Mietwohnungen mit Fertigstellung im August 2025.
  • Ludwig-Hoffmann-Quartier Buch: Planung von rund 450 neuen Wohneinheiten ab 2026, Fokus auf soziale Infrastruktur.

Die vielfältigen Entwicklungen zur Schaffung von Wohnraum unterstreichen die Dringlichkeit in Berlin, geeignete Lösungen für die steigende Nachfrage zu finden. Das geplante Stadtquartier am S-Bahnhof Buch könnte somit einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Wohnsituation im Bezirk Pankow leisten und die soziale Infrastruktur erweitern, um den Ansprüchen der wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden.