Große Freude für Erstklässler: BibStartCard bringt Bildungschancen!
Am 1. Oktober 2025 erhalten Erstklässler*innen in Berlin-Mitte die BibStartCard, die Bildungsgerechtigkeit fördert und Zugänge erleichtert.

Große Freude für Erstklässler: BibStartCard bringt Bildungschancen!
Am 25. September 2025 gab das Bezirksamt Mitte bekannt, dass am 1. Oktober 2025 die feierliche Übergabe der BibStartCard-Beutel an die Erstklässler*innen der Kurt-Tucholsky-Grundschule stattfinden wird. Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger betont die Bedeutung dieser Aktion, die zur Einschulung im Bezirk fortgesetzt wird. Zuvor erhielten bereits am 13. September 2025 Kinder an drei weiteren Schulen – der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule, der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule und der Erika-Mann-Grundschule – ihre BibStartCard.
Die BibStartCard ist eine kostenlose Bibliothekskarte, die speziell für Erstklässler*innen entwickelt wurde. Sie ermöglicht den Zugang zu allen öffentlichen Bibliotheken Berlins sowie zu den Bücherbussen der Fahrbibliothek Mitte. Auf diese Weise können die Kinder eigenständig Bücher, Spiele, Filme und digitale Medien ausleihen. Dieses Angebot ist ein Schritt in Richtung Bildungsgerechtigkeit, da es Kindern unabhängig von ihrem sozialen oder sprachlichen Hintergrund die Teilhabe an Bildungsressourcen ermöglicht.
Geschenkpaket zur Einschulung
Die BibStartCard wird zusammen mit einem Geschenkpaket zur Einschulung überreicht. Dieses Paket enthält ein Erstlesebuch mit Lesezeichen, einen Stundenplan, Pixie-Bücher, eine Ausweishülle sowie eine „Emotions-Uhr“ von Constanze von Kitzing. Begleitende Bibliotheksbesuche während des Schuljahrs sollen zudem den Kindern den Zugang zu nahegelegenen Bibliotheksstandorten erleichtern.
Der Bildungsserver informiert über die Wichtigkeit der Bildungsgerechtigkeit, die sich mit der gleichberechtigten Teilhabe an Bildungschancen beschäftigt. Sie ist unabhängig von sozialer Herkunft, ökonomischer Lage, Geschlecht, Migrationshintergrund oder gesundheitlichen Voraussetzungen. Ziel ist es, den Bildungszugang zu fördern und somit positive Bildungsläufe und Bildungserfolge zu erreichen, die auch den sozialen Aufstieg ermöglichen können.
Bedeutung der frühen Bildung
Frühe Bildung spielt eine entscheidende Rolle für die Förderung der Bildungsgerechtigkeit. Die Qualität der Kindertagesbetreuung ist von zentraler Bedeutung, da rund 90% der Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren eine Kindertageseinrichtung besuchen. Dennoch zeigt sich, dass nur etwa 20% der unter Dreijährigen dieselbe Chance nutzen. Die ohne ausreichende Ressourcen ausgestatteten Einrichtungen können oft nicht die erforderlichen Unterstützung bieten, die für einen erfolgreichen Bildungsgang notwendig ist.
Das Recht auf Bildung ist ein grundlegendes Menschenrecht und wurde sowohl im Grundgesetz als auch im Artikel 13 des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte festgeschrieben. Dennoch erreichen rund 30% der Kinder und Jugendlichen im Geltungsbereich des Grundgesetzes nicht die kompetenzbezogenen Mindeststandards, was auf die bestehenden Herausforderungen im Bildungssystem hinweist.
Die COVID-19-Pandemie hat die Bildungsbedingungen zusätzlich erschwert und könnte künftig dazu führen, dass immer mehr Kinder grundlegende Lese- und Schreibfertigkeiten nicht erlernen. Umso wichtiger sind Initiativen wie die BibStartCard, die nicht nur einen Zugang zu Informationen und Medien bieten, sondern auch aktiv zur Bildungsgerechtigkeit beitragen.
Die BibStartCardaktion ist Teil des EFRE-KUBIST-Projekts „Kultur und Bibliotheken im Stadtteil“ und wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie Landesmittel der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert. Im zweiten Projektjahr arbeitet sie mit sieben Grundschulen im Wedding und Moabit zusammen. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Stadtbibliothek Mitte einsehbar.
Kontakt für Rückfragen: Frau Wuthe, Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Berlin-Mitte, Badstraße 39, 13357 Berlin, Tel.: (030) 9018-45489, E-Mail: cortina.wuthe@ba-mitte.berlin.de. Medienanfragen richten Sie bitte an die Pressestelle des Bezirksamts Mitte unter presse@ba-mitte.berlin.de.