Grenzturm in Cumlosen: Historisches Erbe wird zum Touristenmagnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Lutz Lange erwirbt Grenzturm in Cumlosen zur touristischen Nutzung; Fertigstellung bis 2027 geplant. Geschichte erleben!

Lutz Lange erwirbt Grenzturm in Cumlosen zur touristischen Nutzung; Fertigstellung bis 2027 geplant. Geschichte erleben!
Lutz Lange erwirbt Grenzturm in Cumlosen zur touristischen Nutzung; Fertigstellung bis 2027 geplant. Geschichte erleben!

Grenzturm in Cumlosen: Historisches Erbe wird zum Touristenmagnet!

Im ländlichen Brandenburg gibt es aufregende Nachrichten: Lutz Lange, ein Hotelier aus Wittenberge, hat kürzlich den ehemaligen Grenzturm in Cumlosen an der Elbe ersteigert. Dies geschah im Rahmen einer Sommerauktion der Deutschen Grundstücksauktionen AG (DGA), bei der der Grenzturm das beliebteste Objekt war. Der endgültige Kaufpreis von 156.000 Euro überstieg das Mindestgebot von 5.000 Euro um das 31-fache. Nach Angaben von Nordkurier endete die Versteigerung nach einem spannenden Bietergefecht, in dem der Preis in nur wenigen Minuten auf 100.000 Euro anstieg.

Lange, der bereits die Alte Ölmühle in Wittenberge zu einem Ferienresort entwickelt hat, betrachtet diesen Kauf als Teil seiner Vision, den Tourismus in der Region zu fördern. Der Grenzturm, der seit 35 Jahren leer steht, war ursprünglich eine Führungsstelle der DDR-Grenztruppen und ist in gutem Zustand, da er aus Beton gebaut wurde. Lange plant, das Gebäude umfassend zu sanieren, wobei die Kosten auf 250.000 bis 300.000 Euro geschätzt werden.

Touristische Nutzung des Grenzturms

Der Grenzturm wird nicht nur restauriert, sondern auch touristisch genutzt. Lutz Lange beabsichtigt, dort vier Ferienwohnungen einzurichten sowie eine Ausstellung zum DDR-Grenzregime zu schaffen. Sein Slogan für das Projekt lautet: „Übernachten im historischen Ambiente“. Die Räumlichkeiten sollen bis zur Landesgartenschau 2027 in Wittenberge fertiggestellt sein, berichtet rbb24.

Für die Gäste wird eine Aussichtsplattform im obersten Stockwerk des Turms eingeplant. Zudem sollen im nahen Elbhafen Boots- und Stand-up-Paddling-Ausrüstungen zur Verfügung stehen. Fahrräder werden bereitgestellt, damit Besucher die malerischen Routen am Elberadweg erkunden können.

Erfahrung und Vision

Lutz Lange bringt viel Erfahrung in der Branche mit. Er ist Geschäftsführer mehrerer Wellnessbäder sowie Schloss Kletzke und sieht in dem Grenzturm eine hervorragende Möglichkeit, Geschichte mit Freizeitangeboten zu verbinden. Er plant unter anderem Bootstouren und Fahrradausflüge als Teil des touristischen Konzepts. Der Fokus liegt darauf, diese Region für Touristen attraktiver zu machen und gleichzeitig der Geschichte des Grenzwachturms gerecht zu werden.

In einer Region, die stark von den Veränderungen nach der Wende betroffen war, könnte dieses Projekt dazu beitragen, das historische Erbe lebendig zu halten und gleichzeitig neue wirtschaftliche Impulse zu setzen. Lange ist zuversichtlich, dass seine Pläne nicht nur den Grenzturm revitalisieren, sondern auch den Tourismussektor in der Prignitz stärken werden.