Schulzonen im Xhain: Mehr Sicherheit für Kinder auf dem Weg zur Schule!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Friedrichshain-Kreuzberg verbessert Schulwegsicherheit mit neuen Schulzonen. Beteiligungsveranstaltungen starten am 15. September 2025.

Friedrichshain-Kreuzberg verbessert Schulwegsicherheit mit neuen Schulzonen. Beteiligungsveranstaltungen starten am 15. September 2025.
Friedrichshain-Kreuzberg verbessert Schulwegsicherheit mit neuen Schulzonen. Beteiligungsveranstaltungen starten am 15. September 2025.

Schulzonen im Xhain: Mehr Sicherheit für Kinder auf dem Weg zur Schule!

Am 4. September 2025 hat der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der die Erhöhung der Schulwegsicherheit und die Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch die Einführung von Schulzonen vorgestellt werden. Diese neuen Schulzonen sind Teil der bezirklichen Fußverkehrsstrategie „Xhain beruhigt sich“, die darauf abzielt, die Sicherheit für Kinder auf ihren Schulwegen zu erhöhen und ein positives Umfeld zu schaffen. Diese Initiative ist besonders wichtig, da viele Eltern und Betreuungspersonen den Straßenverkehr als hohes Risiko für die Sicherheit der Kinder wahrnehmen, wie auch schulwegsicherheit.ch festgestellt hat.

Im Rahmen der aktuellen Maßnahmen organisiert der Bezirk Beteiligungsveranstaltungen, die im September an drei verschiedenen Standorten stattfinden. Diese Veranstaltungen bieten den Bürger*innen die Möglichkeit, Ideen, Wünsche und Sorgen vor der detaillierten Planung der Schulzonen einzubringen. Die Termine sind wie folgt:

  • 15. September 2025, 14.30 – 19 Uhr, Hallesche Straße vor der Clara Grunwalds-Grundschule
  • 16. September 2025, 15 – 19 Uhr, Strausberger Straße vor der KreativitätsGrundschule
  • 17. September 2025, 14 – 19 Uhr, Liebigstraße vor der Justus-von-Liebig-Grundschule

Während der Veranstaltungen werden Informationen zu den geplanten Schulzonen bereitgestellt, und es besteht die Möglichkeit, Vorschläge zur Gestaltung einzubringen. Auch für die jüngsten Teilnehmer werden Angebote bereitgestellt, darunter Beteiligungs- und Spielangebote, die dazu dienen, die Kinder direkt in den Prozess einzubeziehen. Dies entspricht den Erkenntnissen von schulwegsicherheit.ch, die feststellen, dass Kinder oft am besten angeben können, wo sie sich auf ihrem Schulweg unwohl fühlen.

Beteiligung der Bürger*innen

Die Bezirksstadträtin Annika Gerold wird an den Veranstaltungen teilnehmen, um den Dialog mit den Anwohnenden zu fördern. Mitarbeiter*innen des Straßen- und Grünflächenamtes stehen ebenfalls für Gespräche zur Verfügung, um konkrete Anliegen zu besprechen und Feedback zu den Plänen zu erhalten.

Für Interessierte, die nicht an den Veranstaltungen teilnehmen können, wird eine Online-Beteiligung über mein.Berlin angeboten. Hier können die Bürger*innen ihre Anregungen und Sorgen einbringen, wodurch ein breiterer Zugang zu den Planungen gewährleistet wird. Weitere Informationen zu den Schulzonen sind auf der Website des Bezirks verfügbar.

Für Rückfragen steht der Medienkontakt unter der E-Mail-Adresse presse@ba-fk.berlin.de sowie telefonisch unter (030) 90298-2843 zur Verfügung. Die Maßnahmen zur Erhöhung der Schulwegsicherheit sind nicht nur ein Schritt zur Verbesserung des Verkehrs, sondern auch ein Zeichen dafür, wie wichtig die Mitgestaltung der Bürger*innen für die Lebensqualität in ihrem Bezirk ist.