Erfolg für Reinickendorfer Schüler: Europass für internationale Praktika verliehen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Schüler der Ernst-Litfaß-Schule in Berlin erhalten den Europass für Praktika im Ausland, gefördert durch Erasmus+.

Schüler der Ernst-Litfaß-Schule in Berlin erhalten den Europass für Praktika im Ausland, gefördert durch Erasmus+.
Schüler der Ernst-Litfaß-Schule in Berlin erhalten den Europass für Praktika im Ausland, gefördert durch Erasmus+.

Erfolg für Reinickendorfer Schüler: Europass für internationale Praktika verliehen!

Am 17. Juli 2025 erhielten die Schülerinnen und Schüler der Ernst-Litfaß-Schule in Reinickendorf im Berliner Abgeordnetenhaus den Europass, ein internationales Zertifikat, das ihre Teilnahme am EU-geförderten Programm Erasmus+ würdigt. Diese Auszeichnung reflektiert nicht nur die geleisteten Anstrengungen der angehenden Mediengestalterinnen und Mediengestalter, sondern auch die wertvollen beruflichen Erfahrungen, die sie während ihrer Praktika in Spoleto, Italien, und Leeuwarden, Niederlande, sammeln konnten. Berlin.de berichtet, dass auch die Lehrkräfte der Schule die Gelegenheit nutzten, um neue pädagogische Perspektiven im europäischen Ausland kennenzulernen.

Das Erasmus+-Programm hat sich als bedeutend für die Stärkung der europäischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung etabliert. Es gewinnt in Anbetracht gemeinsamer Herausforderungen im Bildungsbereich europaweit an Bedeutung. Schulstadtrat Harald Muschner (CDU) würdigte das Engagement der Schule und unterstrich die Wichtigkeit solcher Projekte für die Entwicklung junger Menschen.

Der Europass als Karriere-Tool

Der Europass, der seit Juli 2020 online verfügbar ist, bietet ein modernes Design und Tools zur Karriereplanung sowie Bewerbung. Die Plattform ersetzt den bisherigen Lebenslauf-Editor und dient als sicherer, werbefreier Raum zur Selbstverwaltung persönlicher Kompetenzen. Informationen zu Bildung und Beschäftigung in Europa werden hier gebündelt. Ziel des Europass ist es, lebenslanges Lernen und transparente Qualifikationen zu fördern. Erasmus+ DAAD erklärt, dass die Plattform in 29 Sprachen verfügbar ist und verschiedene Funktionen bietet:

  • e-Portfolio zur Dokumentation persönlicher Fähigkeiten und Zielsetzungen
  • Job- und Weiterbildungssuche inklusive Verknüpfungen zu EURES für Stellenangebote in Europa
  • Tools für die Bewerbung, wie der aktualisierte Lebenslauf-Editor
  • Basiswissen über Lernen, Arbeiten, Anerkennung und Arbeitsmarkttrends in Europa

Erasmus+: Chancen für Berufsbildung

Erasmus+ setzt sich auch gezielt für Auslandspraktika für Auszubildende und Berufsschüler in Europa ein. Ziel ist die Verbesserung fachlicher Kompetenzen und die Vorbereitung auf den internationalen Arbeitsmarkt. Bildungseinrichtungen sind die Hauptakteure, die Fördermittel beantragen können, wie Erasmus+ Deutschland erläutert. Einzelpersonen können sich nicht direkt um Stipendien bewerben, was die Rolle der Schulen und Ausbildungsstätten im Programm hervorhebt.

Zusätzlich haben Lehrkräfte und Ausbilder die Möglichkeit, sich im europäischen Ausland weiterzubilden. Das Programm fördert sowohl kleinere Partnerschaften für neue Einrichtungen als auch umfassende Kooperationsprojekte, die mindestens drei Partner aus verschiedenen Ländern einbeziehen. Diese Initiativen zielen darauf ab, innovative Bildungsmaterialien und -methoden zu entwickeln, die für die Zukunft des europäischen Bildungsraums von Bedeutung sind.