Digitale Praxisraumbörse: Erfolgreiche Zwischenbilanz nach zwei Monaten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 2.10.2025 zieht das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf eine positive Bilanz zur digitalen Praxisraumbörse für Ärzte.

Am 2.10.2025 zieht das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf eine positive Bilanz zur digitalen Praxisraumbörse für Ärzte.
Am 2.10.2025 zieht das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf eine positive Bilanz zur digitalen Praxisraumbörse für Ärzte.

Digitale Praxisraumbörse: Erfolgreiche Zwischenbilanz nach zwei Monaten!

In Berlin-Marzahn-Hellersdorf zieht die digitale Praxisraumbörse, die vor zwei Monaten ins Leben gerufen wurde, eine positive Zwischenbilanz. Seit August 2025 wurden bereits 25 Inserate registriert, darunter 12 Gesuche von Ärztinnen und Ärzten sowie 13 Angebote für geeignete Praxisräume. Diese Plattform, die eine Initiative des Bezirksamts ist, dient der Unterstützung von Medizinerinnen und Medizinern bei der Suche nach Räumlichkeiten und gleichzeitig Vermietern, die ihre Gewerbeflächen für medizinische Zwecke zur Verfügung stellen möchten. Gesundheitsstadtrat Gordon Lemm ist mit der Nutzung der Plattform zufrieden und hebt hervor, wie wichtig neue Praxen für die gesundheitliche Versorgung im Bezirk sind. Dies belegen auch die unterschiedlichen medizinischen Fachrichtungen, die durch die Gesuche vertreten sind, von Psychiatrie über Allgemeinmedizin bis hin zu Hämatologie und Onkologie.

Die Nachfrage zeigt sich vor allem in spezifischen geografischen Präferenzen: Fünf der Gesuche stammen aus den Gebieten Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf oder Alt-Marzahn, während zwei Anfragen in der Nähe von Lichtenberg und eine im südlichen Teil des Bezirks gestellt wurden. Besonders hervorzuheben ist, dass unter den Angeboten auch zwei bestehende Arztpraxen zur Übernahme ausgeschrieben sind, was die Chancen für angehende Mediziner erhöht.

Unterstützung durch Wohnungsbaugesellschaften

Die Reaktion der Wohnungsbaugesellschaften im Bezirk auf die Plattform ist durchweg positiv. Insbesondere die GESOBAU hat einen Kommunikationsweg eingerichtet, der es ermöglicht, geeignete Objekte für die Praxisnutzung gezielt zu finden. Auch Gespräche mit anderen großen Anbietern wie Degewo und Berlinovo zeigen, dass die Bemühungen um die Vermittlung freistehender Gewerberäume an Ärztinnen und Ärzte auf breite Unterstützung treffen.

Die Einführung dieser Praxisraumbörse ist Teil einer umfassenderen Strategie, um dem Ärztemangel entgegenzuwirken und die gesundheitliche Versorgung im Bezirk zu verbessern. Lemm betont, dass es sowohl verfügbare Flächen als auch Mediziner gibt, die sich niederlassen möchten. Oft scheitert die Verbindung zwischen beiden aufgrund bürokratischer Hürden. Diese digitale Plattform soll nun diese Lücke schließen.

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Die Praxisraum-Börse ist nicht nur ein Schritt zur Vernetzung von Angebot und Nachfrage, sondern auch ein Zeichen für die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass digitale Anwendungen und Plattformen, wie auch die Telemedizin, zunehmend populär werden. Das Bundesministerium für Gesundheit fördert die digitale Transformation unter anderem durch das Digital-Gesetz – DigiG, das darauf abzielt, die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu beschleunigen und zu vereinfachen. Diese Fortschritte können dazu beitragen, den Zugang zu medizinischer Versorgung in verschiedenen Bereichen zu verbessern und die Effizienz im Gesundheitssystem zu steigern. Die Praxisraumbörse ist ein konkretes Beispiel, wie Digitalisierung auch auf lokaler Ebene positive Effekte entfalten kann.

Der Fortschritt und die nachhaltige Online-Verfügbarkeit dieser Plattform sind entscheidende Faktoren, um die Gesundheitssysteme in Berlin effizienter zu gestalten. Die nächsten Monate werden zeigen, wie die Praxisraumbörse den Ärztemangel in Marzahn-Hellersdorf weiter adressieren und möglicherweise auch andere Bezirke inspirieren kann.