Integrationspreis 2025: Bewerbungen bis 10. Oktober möglich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf vergibt den Integrationspreis 2025. Jetzt Vorschläge bis 10. Oktober einreichen!

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf vergibt den Integrationspreis 2025. Jetzt Vorschläge bis 10. Oktober einreichen!
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf vergibt den Integrationspreis 2025. Jetzt Vorschläge bis 10. Oktober einreichen!

Integrationspreis 2025: Bewerbungen bis 10. Oktober möglich!

Das Integrationsbüro des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf hat am 29. September 2025 offiziell zur Einreichung von Vorschlägen für den Integrationspreis 2025 aufgerufen. Diese Auszeichnung zielt darauf ab, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte zu fördern und ist sowohl an Einzelpersonen als auch an Gruppen gerichtet, die sich innerhalb des Bezirks besonders engagieren. Vorschläge können bis zum 10. Oktober 2025 online eingereicht werden, sodass noch ausreichend Zeit bleibt, um herausragende Leistungen in der Integration zu würdigen. Die Preisverleihung findet am 17. Dezember 2025 im Rathaus Charlottenburg statt, wo die Preisträger bekannt gegeben werden.

Der Integrationspreis wird in zwei Kategorien vergeben und zeichnet insbesondere Leistungen aus, die von herausragender Bedeutung für den Bezirk sind. Für Einzelpersonen ist der Preis mit 500 Euro dotiert, während Gruppen einen Preis von 1.000 Euro erhalten. Diese Initiativen sind essenziell, um das interkulturelle Zusammenleben in Charlottenburg-Wilmersdorf zu fördern, das in einer zunehmend multiculturalen Gesellschaft von zentraler Bedeutung ist.

Integration im Kontext

Die Wichtigkeit solcher Auszeichnungen wird durch die Ergebnisse des 14. Integrationsberichts der Bundesregierung untermauert. Laut dem Bericht, der vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V. erstellt wurde, haben 25% der Bevölkerung in Deutschland eine Einwanderungsgeschichte, und bei Kindern und Jugendlichen ist dieser Anteil sogar über ein Drittel. Der Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Erfolge und Herausforderungen der Integration von 2005 bis 2023 und beleuchtet insbesondere die Bereiche wie Bildung, Arbeitsmarktintegration und soziale Teilhabe. Bildungssysteme sind jedoch nicht immer ausreichend auf die Vielfalt der Gesellschaft eingestellt, was weiterhin Herausforderungen mit sich bringt. Dies erfordert ein verstärktes Engagement von Politik und Zivilgesellschaft.

Auch auf Landesebene wird Integration aktiv gefördert. Kürzlich wurden am 28. November 2023 im Neuen Rathaus Hannover die Preisträger des Niedersächsischen Integrationspreises 2023 bekannt gegeben. Diese Veranstaltung unterstrich die Bedeutung von Innovationskraft in Integrationsprojekten, die sowohl in ländlichen als auch städtischen Gebieten durchgeführt werden. Fünf Projekte, darunter das „Café 4 You“ und die „Clownswohnung im Wohnprojekt für Flüchtlinge“, wurden ausgezeichnet. Ein Sonderpreis wurde an die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde „Zum Guten Hirten“ für deren pädagogischen Mittagstisch verliehen. Diese Initiativen sind Beispiele für gelungene Integration und zeigen den positiven Einfluss, den kommunales Engagement auf das Zusammenleben haben kann.

Die laufenden Bemühungen um Integration werden auch durch die politische Unterstützung bekräftigt. Staatsministerin Alabali-Radovan betonte die Fortschritte insbesondere auf dem Arbeitsmarkt und hob hervor, dass eine gut integrierte Gesellschaft nicht nur den Einzelnen, sondern das ganze Land voranbringt. Erfahrungen und Ergebnisse aus verschiedenen Integrationsprojekten fließen in zukünftige Strategien ein und bieten wichtige Informationen für Bund, Länder und die Kommunen.