Film-Highlight: Fritzi & Sophie erweckt Freundschaft im Schatten der Mauer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 3. Oktober 2025 zeigt Charlottenburg-Wilmersdorf die Animationsserie „Fritzi & Sophie“ im Kino Delphi Lux. Kinder erhalten kostenfreie Tickets.

Am 3. Oktober 2025 zeigt Charlottenburg-Wilmersdorf die Animationsserie „Fritzi & Sophie“ im Kino Delphi Lux. Kinder erhalten kostenfreie Tickets.
Am 3. Oktober 2025 zeigt Charlottenburg-Wilmersdorf die Animationsserie „Fritzi & Sophie“ im Kino Delphi Lux. Kinder erhalten kostenfreie Tickets.

Film-Highlight: Fritzi & Sophie erweckt Freundschaft im Schatten der Mauer!

Die Animationsserie „Fritzi & Sophie – Grenzenlose Freundschaft“ wird am Freitag, den 3. Oktober 2025, um 18 Uhr im Kino Delphi Lux am Zoologischen Garten aufgeführt. Diese Veranstaltung gehört zur Reihe „Film & Talk #2030“, die von der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf organisiert wird. Die Handlung der Serie entwickelt sich vor dem Hintergrund der Teilung Deutschlands im Jahr 1989 und führt die Zuschauer in das Leipzig dieser Zeit.

Im Zentrum der Geschichte stehen die zwölfjährigen Freundinnen Fritzi und Sophie. Sophie muss mit ihrer Mutter aus der DDR in den Westen flüchten und lässt Fritzi sowie ihren Hund Sputnik zurück. Diese Flucht wird von der stark bewachten Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland begleitet. Inmitten von Vorurteilen und Heimweh versucht Fritzi, ihrer Freundin zu helfen und ihr den Hund zu bringen, was jedoch an der Grenze scheitert. Fritzi erkennt, dass der Weg zur Freiheit auch der einzige ist, um ihre Freundschaft zu retten. Die Serie zeigt auf eindringliche Weise die Herausforderungen, die sich während der Friedlichen Revolution und in den letzten Monaten vor dem Mauerfall ergeben haben, und basiert auf dem Buch „Fritzi war dabei“ von Hanna Schott sowie dem preisgekrönten Kinofilm „Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“ aus dem Jahr 2019, der vollständig in Deutschland produziert wurde. Laut berlin.de wird die Premiere der Serie bereits im Herbst 2024 in der ARD ausgestrahlt.

Veranstaltungsdetails und Ticketinformationen

Im Rahmen der Aufführung im Kino werden die ersten vier der insgesamt acht Folgen der Serie, die jeweils eine Länge von 23 Minuten haben, gezeigt. Die Veranstaltungen sind in deutscher Sprache und für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Die Möglichkeit zur Teilnahme bietet eine wertvolle Gelegenheit, mit Themen der Vergangenheit auseinanderzusetzen und diese im Kontext der Nachhaltigkeitsziele der UN zu reflektieren. Nach der Vorführung findet ein Gespräch mit der Drehbuchautorin Beate Völcker und dem Dramaturgen Martin Muser statt.

Kinder haben die Chance, kostenfreie Tickets zu erhalten, wenn diese bis Donnerstag, den 2. Oktober 2025, unter sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de reserviert werden. Die Plätze sind begrenzt, während Erwachsene die Möglichkeit haben, ihre Karten online oder vor Ort zu erwerben.

Kontext und historische Einordnung

Die Thematik der geteilten Freundschaft und der Herausforderungen während der Mauerzeit wird nicht nur in „Fritzi & Sophie“ behandelt. Auch andere Erzählungen, wie sie in dem Artikel „Wir Kinder der Mauer“ geschildert werden, thematisieren die Erlebnisse von Heranwachsenden aus Ost- und Westdeutschland zwischen 1961 und 1989. Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen beleuchten, wie der Bau der Mauer das Leben der Menschen prägte. So berichtet die Geschichte von Peter Drauschke, der 1963 in die DDR auswanderte, und Hartmut Richter, der als Gegner der SED eine Flucht plante.

„Fritzi & Sophie – Grenzenlose Freundschaft“ stellt somit nicht nur eine spannende Animation für Kinder dar, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum kollektiven Gedächtnis über die Teilung Deutschlands. Die Kinderfreundschaften und die Herausforderungen, die durch politische Umstände entstehen, werden in der Serie auf eindrucksvolle Weise verknüpft. Laut ardmediathek.de wird die Serie Kinder und Eltern gleichermaßen ansprechen.