CDU fordert besseren Hitzeschutz: Tempelhofer Feld als Klimawald?

CDU fordert besseren Hitzeschutz: Tempelhofer Feld als Klimawald?
Tempelhofer Damm 165, 12099 Berlin, Deutschland - Die Berliner CDU-Fraktion hat bei einer Klausurtagung in Augsburg entschieden, dass Handlungsbedarf im Bereich Hitzeschutz besteht. Ziel ist es, die Stadtgehörige besser auf die Folgen von Hitzewellen vorzubereiten, insbesondere angesichts des von dem schwarz-roten Senat geplanten Hitzeaktionsplans für 2024. Die Vorschläge der CDU-Fraktion umfassen unter anderem die Bereitstellung schattiger Spielflächen in Kitas und die Schaffung eines Waldes auf dem Tempelhofer Feld. Aus der Sicht der Fraktion könnten solche Maßnahmen signifikant zur Verbesserung des Mikroklimas in der Stadt beitragen, wie rbb24 berichtet.
Zu den weiteren Forderungen gehört die Ausweitung der Begrünung von Dächern und Fassaden, um Temperatursenkung zu fördern, sowie die Berücksichtigung von Hitzeschutz bei öffentlichen Bauvorhaben, insbesondere in den Bereichen Bildung und Kitas. Darüber hinaus möchte die CDU, dass in Schulgebäuden ausreichend Trinkwasser bereitgestellt wird, da dies einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden der Schüler leisten kann.
Verbesserte Kommunikationsstrategien
Die CDU fordert auch, dass die Kommunikation von Hitzewarnungen durch den Deutschen Wetterdienst (DWD) in Berlin verbessert wird. Dazu gehört die Nutzung von Fahrgastinformationssystemen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) sowie digitalen Plattformen und Medien, um die Bürger optimal zu informieren. Eine digitale Karte mit kühlen Orten in der Stadt soll den Bewohnern helfen, Orte zum Abkühlen zu finden, wenn die Temperaturen steigen. Außerdem gibt es Pläne zur Optimierung der Wartehäuschen der BVG, um besseren Sonnenschutz zu bieten. Die BVG selbst plant bereits ab 2025 neue Wartehäuschen zu gestalten, jedoch sind die Meinungen im Gestaltungsbeirat noch uneinig.
Ein weiterer Vorschlag zur Verbesserung der Luftqualität und des Mikroklimas in der Stadt ist die Idee eines Klimawalds auf dem Tempelhofer Feld, die von mehreren CDU-Mitgliedern, einschließlich des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner, unterstützt wird. Wälder und deren Rolle im urbanen Raum sind auch zentrale Themen in den Entwürfen des Architekturwettbewerbs zur Neugestaltung des Tempelhofer Felds.
Initiativen zur Sensibilisierung der Bürger
Um der Bevölkerung praktische Tipps zur Anpassung an hohe Temperaturen zu geben, fand am 14. Mai 2025 ein Hitzeschutz-Spaziergang statt, der unter dem Motto „Cool bleiben auch wenn’s heiß wird“ organisiert wurde. Die Veranstaltung, die um 17:30 Uhr am Rathaus Tempelhof begann und durch das grüne Band des Alten Parks und des Boseparks führte, bot den Teilnehmern die Möglichkeit, kühle und erfrischende Orte in der Umgebung zu erkunden. Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung zeigen, dass solche Initiativen wichtig sind, um das Bewusstsein für Hitzeschutz zu schärfen und präventive Maßnahmen zu fördern. Laut berlin.de war die Teilnahme kostenlos und setzte keinen Voranmeldungsprozess voraus.
Zusammenfassend wird deutlich, dass die Berliner CDU-Fraktion eine Vielzahl an Maßnahmen vorschlägt, um den Hitzeschutz der Stadt nachhaltig zu verbessern. Diese betreffen sowohl infrastrukturelle Anpassungen als auch die Sensibilisierung der Bevölkerung, was angesichts der zunehmenden Häufigkeit von Hitzewellen unerlässlich ist. Der Fokus liegt nicht nur auf kurzfristigen Lösungen, sondern auch auf langfristigen Strategien, um sowohl die Lebensqualität als auch die Gesundheit der Berliner zu fördern, so auch die Einschätzung von klima-mensch-gesundheit.de.
Details | |
---|---|
Ort | Tempelhofer Damm 165, 12099 Berlin, Deutschland |
Quellen |