Bürgermeisterwahl Jüterbog: Vier Kandidaten mit großen Zielen!

Bürgermeisterwahl Jüterbog: Vier Kandidaten mit großen Zielen!
Jüterbog, Deutschland - Am Sonntag, den 29. Juni 2025, findet in Jüterbog die Bürgermeisterwahl statt, die durch den Wechsel des bisherigen Bürgermeisters Arne Raue (AfD) in den Bundestag notwendig wurde. Der 50-jährige Raue war bis zu seinem Beitritt zur AfD im Herbst 2024 parteilos und der erste hauptamtliche AfD-Bürgermeister in Brandenburg. Die Stadt Jüterbog, die etwa 13.000 Einwohner hat, steht vor einer wichtigen Entscheidung.
Vier parteilose Kandidaten haben ihre Bewerbung eingereicht:
- Sabrina Dimde (38 Jahre): Sie ist die einzige gebürtige Jüterbogerin unter den Kandidaten und wird vom Bürgerbündnis Jüterbog (BBJ) und der SPD unterstützt. Ihr Motto lautet: „Bürgermeisterin von hier, für hier und für alle“. Mit 16 Jahren Verwaltungserfahrung, derzeit tätig im Bundesbauministerium, bringt sie umfangreiche Kenntnisse mit.
- Sebastian Geess (42 Jahre): Der Offizier bewarb sich als Einzelbewerber und setzt sich für eine sichere Umgebung für Kinder und Senioren ein.
- Christiane Lindner-Klopsch (53 Jahre): Die Juristin ist kommissarische Bürgermeisterin und erste stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt. Sie kandidiert ebenfalls als Einzelbewerberin, mit dem Slogan: „Die Richtige für Jüterbog“. Ihre Schwerpunkte liegen auf Mitgestaltung und Lösungsfindung.
- Tilman Weber (Jahrgang 1982): Der Projektmanager tritt als Einzelbewerber an und hat das Motto „Bock auf Jüterbog“. Er möchte eine bürgernahe Verwaltung und sichere Räume schaffen und hat selbst ein persönliches Engagement, da er seit seiner Geburt körperlich eingeschränkt ist.
Kandidaten und Herausforderungen
Die Wahlprüfungsausschuss gab kürzlich bekannt, dass jeder der Kandidaten 44 Unterstützer-Unterschriften benötigte, um zur Wahl antreten zu können. Der Prozess für die Kandidatur begann im April, wobei Christiane Lindner-Klopsch die erste war, die ihre Kandidaur bekanntgab. Tilman Weber übergab seine Unterschriften am Stichtag, dem 22. April.
In Jüterbog gibt es aktuelle Herausforderungen zu bewältigen, wie beispielsweise die Situation eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ), das aufgrund fehlender Kinderärzte in der Schwebe ist. Zudem besteht Handlungsbedarf in der Jugend- und Vereinsarbeit, um die Stadt attraktiver für Unternehmen und Einwohner zu machen.
Der Wechsel von Raue in den Bundestag macht deutlich, wie dynamisch die kommunale Politik in Brandenburg ist. Die kommunalen Wahlen, die seit 1993 direkt von den Bürgern gewählt werden, sind nicht nur entscheidend für die Stadt Jüterbog, sondern auch für die gesamte Region. Bürgermeister und Landräte tragen eine große Verantwortung für die Gestaltung kommunaler Abläufe und müssen sich oft gegen geringe Wahlbeteiligung behaupten. Diese lag bei den letzten Wahlen in Brandenburg unter 50 Prozent, was auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist, darunter Unkenntnis über die Rollen der gewählten Vertreter und ein Mangel an Zeit für die Kandidaten, um mit den Bürgern in Kontakt zu treten.
Die bevorstehende Wahl wird entscheidend sein, um den nächsten Schritt in Jüterbogs Entwicklung zu prägen. Es bleibt abzuwarten, welcher Kandidat sich durchsetzen kann und wie die Wähler auf die aktuellen Herausforderungen reagieren werden.
Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Berichterstattung von rbb24, maz-online und politische-bildung-brandenburg.
Details | |
---|---|
Ort | Jüterbog, Deutschland |
Quellen |