Bau von zwei neuen Spielplätzen in Lichtenrade startet diese Woche!
Bau von zwei neuen Spielplätzen in Lichtenrade startet diese Woche!
Nuthestraße 25, 12347 Berlin, Deutschland - In dieser Woche beginnen die Bauarbeiten für zwei neue Spielplätze in der Lichtenrader Nuthestraße. Dies teilte die Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck mit, die die innovative Planung und die Ausschreibung der Spielplätze lobte. Der Spielplatz an der Nuthestraße 25 wird eine Fläche von etwa 2.500 Quadratmetern umfassen und richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Die Fertigstellung ist für Ende des Jahres geplant. Das Design umfasst zwei Spielhügel, die durch eine große Spiellandschaft miteinander verbunden sind, auf der Aktivitäten wie hangeln, rutschen, balancieren, schaukeln und klettern möglich sind. Zudem wird ein Kleinkinderspielplatz, „Steinplatz“, an der Nuthestraße 55-57 errichtet, der eine Fläche von 1.400 Quadratmetern hat und sich an Kinder unter 6 Jahren richtet.
Für beide Spielplätze sind ebenfalls Fertigstellungstermine bis Ende des Jahres angestrebt, und das Design sieht eine baumüberstandene Wiese mit einer Spielinsel sowie die Berücksichtigung großer alter Bäume vor. Die Finanzierung der Projekte erfolgt über Landesmittel aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt (SIWA), ergänzt durch zusätzliche Mittel aus dem Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ sowie bezirkliche Mittel aus Gewinnen der Parkraumbewirtschaftung.
Partizipation und Spielleitplanung
Die Entwicklung der Spielplätze ist nur ein Teil der umfassenderen Spielleitplanung des Aktiven Zentrums Lichtenrade, die 2016 ins Leben gerufen wurde. Diese Planung basiert auf der aktiven Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Anwohnern, um ihre Bedürfnisse und Wünsche in die Stadtentwicklung zu integrieren. Die Umgestaltung des Rehagener Platzes, die bereits im Herbst 2019 abgeschlossen wurde, zeugt von diesem Ansatz. Dort wurden Wünsche und Ideen der Kinder diskutiert und in die konkrete Planung umgesetzt, etwa durch den Bau eines Kletterfelsens und die Installation einer Himmelsschaukel.
Der Rehagener Platz wird nun als generationenübergreifender Treffpunkt konzipiert, wobei verschiedene Angebote wie eine Tischtennisplatte und Sitzmöglichkeiten geschaffen werden. Die Schüler einer vierten Klasse der Käthe-Kollwitz-Grundschule haben zudem ein Schild mit Spielplatzregeln gestaltet, was die Beteiligung der Kinder an dem Projekt unterstreicht. Die Planung erfolgte in Kooperation mit einem Fachbüro, das auch die weiteren Maßnahmen des Aktiven Zentrums betreut und eng mit den zuständigen Ämtern zusammenarbeitet.
Vorteile der Spielleitplanung
Die Spielleitplanung, eine integrierte Planung mit langfristiger Ausrichtung, setzt sich zum Ziel, die Interessen von Kindern und Jugendlichen systematisch in die Stadtentwicklung einfließen zu lassen. Dies wird als essentielles Instrument betrachtet, um die öffentlichen Räume so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen aller Generationen gerecht werden. Die Empfehlungen aus der Spielleitplanung sollen auch in zukünftigen Haushaltsberatungen berücksichtigt werden und verdeutlichen den Wert der Mitbestimmung in der Stadtplanung.
Die Initiativen in Lichtenrade sind somit ein bedeutender Schritt in Richtung einer familienfreundlicheren Stadtgestaltung, die nicht nur Spielmöglichkeiten schafft, sondern auch Gemeinschaft und Begegnung fördert.
Für detaillierte Informationen und Fortschritte zu den Bauprojekten besuchen Sie bitte die Webseiten von Berlin.de, Lichtenrade-Berlin.de und Stadt-Kinder.de.
Details | |
---|---|
Ort | Nuthestraße 25, 12347 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)