Afrikacup Berlin 2025: Ein Fest der Vielfalt am 12. Juli im Rehberge!

Afrikacup Berlin 2025: Ein Fest der Vielfalt am 12. Juli im Rehberge!
Stadion Rehberge, Berlin, Deutschland - Am 12. Juli 2025 findet im Stadion Rehberge in Berlin der Afrikacup 2025 statt, das bereits dritte Turnier dieser Art. Der 18-jährige Noah Schmitt, der afrodeutscher Herkunft ist und komorische Wurzeln hat, ist der Hauptorganisator dieses bedeutenden Events. Seine Idee für den Afrikacup entstand nach einer inspirierenden Erfahrung bei einem Benefizturnier in Frankfurt, das er mit 15 Jahren sah. In seiner Funktion als Organisator hat er es geschafft, ein Event zu kreieren, das kulturelle Identität und sportlichen Wettkampf vereint.
Bereits im Jahr 2024 nahmen über 3.000 Menschen an dem Turnier teil. Schmitt erreichte mit einem Instagram-Post über 20.000 Personen und organisierte die erste Veranstaltung als 16-Jähriger, bei der erwarteten 400 Teilnehmern letztlich 1.300 Sportler:innen mobilisiert werden konnten. Ziel des Afrikacups ist es, die kulturelle Vielfalt der afrikanischen Diaspora in Deutschland zu feiern und als offenes Forum für Austausch und Identität zu fungieren. Das Turnier ist für alle Personen offen, unabhängig von ihrer Herkunft.
Ziele und Bedeutung des Afrikacups
Die Veranstaltung wird von Afrogermany in Zusammenarbeit mit Narud e.V. organisiert und hat sich zum Ziel gesetzt, ein starkes Zeichen für Vielfalt, Integration und Empowerment zu setzen. Schmitt sieht den Afrikacup auch als Antwort auf Herausforderungen wie Identitätsfragen und Rassismus, die er aus eigener Erfahrung kennt. Unterstützt wird das Event durch ein umfangreiches Rahmenprogramm, das Musik, Tanz, kulinarische Genüsse sowie politische Statements umfasst. Besondere Highlights werden internationale Live-Acts sein, mit Auftritten von Künstlern wie Sosa La M und YC.
Im Vergleich zu den früheren Turnieren wird die Teilnehmerzahl von zwölf auf acht Mannschaften reduziert. Dennoch werden die Teams aus verschiedenen afrikanischen Communities bestehend sein und das vielfältige Erbe der afrikanischen Präsenz in Deutschland widerspiegeln. Schmitt hat Angola als Favoriten für den Turniersieg ausgemacht und hofft, während des Events ein Talent-Scouting für junge Spieler zu ermöglichen.
Kulinarische Vielfalt und kulturelle Einbindung
Ein weiterer besonderer Aspekt des Afrikacups ist das kulinarische Angebot. Neben deutschen Spezialitäten wie Königsberger Klopsen wird auch afrikanisches Essen, etwa Jollof-Reis, angeboten. Eventuelle Besucher sind eingeladen, in die kulinarischen Traditionen verschiedener afrikanischer Länder einzutauchen und die kulturelle Vielfalt zu erleben. Der Ort selbst, das afrikanische Viertel in Berlin-Wedding, fungiert als Symbol für die afro-deutsche Geschichte und verwurzelt die Veranstaltung in einem reichhaltigen kulturellen Kontext.
Die Bedeutung des Afrikacups erstreckt sich über den Sport hinaus. Er wird als kulturellen Räume für Empowerment genutzt und gibt unterrepräsentierten Menschen afrikanischer Herkunft eine Stimme. Das Event steht im historischen Zusammenhang mit der langjährigen afrikanischen Präsenz in Deutschland, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Das Afrikaviertel wird nicht nur zum Veranstaltungsort, sondern auch zum lebendigen Ausdruck der kulturellen Identitäten, die für die Diaspora von zentraler Bedeutung sind.
Die Organisatoren laden alle Interessierten herzlich ein, am Afrikacup 2025 teilzunehmen. Tickets sind über Eventbrite erhältlich, eine frühzeitige Buchung wird empfohlen, um in den Genuss dieses einzigartigen kulturellen und sportlichen Events zu kommen.
Details | |
---|---|
Ort | Stadion Rehberge, Berlin, Deutschland |
Quellen |