Abschied von Maestro Weigle: Mendelssohns Lobgesang feiert Finale
Abschied von Maestro Weigle: Mendelssohns Lobgesang feiert Finale
Frankfurt (Oder), Deutschland - Am 29. Juni 2025 wird in der Konzerthalle Frankfurt (Oder) ein ganz besonderes Konzert stattfinden. Jörg-Peter Weigle gibt sein letztes Konzert als Chefdirigent des Brandenburgischen Staatsorchesters. Seit sieben Jahren in dieser Position, hat Weigle Maßstäbe für chorsinfonische Aufführungen gesetzt, die aus seinem künstlerischen Schaffen nicht wegzudenken sind. Das Programm wird mit Felix Mendelssohns beeindruckender „Lobgesang“-Sinfonie den krönenden Abschluss der Spielzeit 2024/25 bilden.
Das Konzert wird von der Frankfurter Singakademie und dem Słubicer Adoramus-Chor bereichert. Mendelssohns Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 ist nicht nur ein eindrucksvolles Werk, sondern auch das letzte, in dem Weigle in seiner Rolle als Generalmusikdirektor zu erleben sein wird. Dieses besondere Ereignis wird nach der Aufführung mit einer Feier im Atrium der Konzerthalle gewürdigt, bei der Musik und ein kostenloses Buffet die Gäste zu einem geselligen Ausklang der Spielzeit einladen.
Tickets und Programm
Der Kostenvoranschlag für die Tickets liegt zwischen 17,80 € und 36,60 €, und der Verkauf erfolgt online. Zuvor findet um 10:30 Uhr eine Konzerteinführung statt, die den Besucher*innen einen noch tieferen Einblick in Mendelssohns Meisterwerk gewährt. Mit dem letzten Satz der Sinfonie wird der Chor auftreten, unterstützt von Solistinnen und Solisten, während das Thema den Sieg des Lichts über die Dunkelheit behandelt.
Besonders bemerkenswert ist, dass Felix Mendelssohn selbst von einer Reise ins schottische Hochland inspiriert wurde, die er 1829 unternahm. Der Einfluss dieser Landschaft ist in seiner Musik spürbar und verleiht dem Werk eine besondere Tiefe. Ein Beispiel für seine Schaffenskraft findet sich in der a-Moll-Sinfonie, die Mendelssohn erst zwölf Jahre nach seiner schottischen Entdeckung vollendete und die formal und stilistisch begeistert. Robert Schumann bemerkte die „formale Dichte“ dieses Werks und beschrieb es als ein „engverschlungenes Ganzes“, das auch in seiner letzten Sinfonie zu hören ist.
Mit der heutigen Aufführung wird nicht nur ein musikalisches Erbe fortgeführt, sondern auch Weigles beeindruckende Laufbahn auf eine würdige Weise gekrönt. Die Vorfreude auf das Konzert und die Abschiedsfeier ist groß und markiert somit einen bedeutsamen Tag für das Brandenburgische Staatsorchester und seine treuen Zuhörer.
Für weitere Informationen und den Ticketverkauf besuchen Sie bitte die Seiten von rbb24, Singakademie Frankfurt (Oder) und WDR.
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurt (Oder), Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)