75 Jahre dpa: Ein Festakt für Journalismus und Medienvielfalt in Berlin

75 Jahre dpa: Ein Festakt für Journalismus und Medienvielfalt in Berlin
Ein beeindruckendes Jubiläum wurde in der Hauptstadt gefeiert: 75 Jahre Deutsche Presse-Agentur (dpa)! Dieses großartige Ereignis fand im angesagten Museum für Kommunikation statt und stand ganz im Zeichen der Medienzukunft. Rund 300 wissbegierige Schülerinnen und Schüler tauchten in die Welt des Journalismus ein und durften an einem aufregenden Newscamp teilnehmen. Hier wurden sie nicht nur unterhalten, sondern auch darüber aufgeklärt, wie wichtig sorgfältige Nachrichten und die damit verbundene Verantwortung sind.
Inmitten der Feierlichkeiten proklamierte Daniel Schöningh, der kraftvolle Vorsitzende des dpa-Aufsichtsrats, eindringlich: „Die dpa kann – und muss! – das bleiben, was sie nunmehr seit 75 Jahren ist: Ein Leuchtturm der Orientierung im Meer der Desinformation, ein Synonym für Faktentreue und Verlässlichkeit.” Es war ein eindringlicher Aufruf, der die Dringlichkeit unterstrich, welche eine starke, unabhängige Nachrichtenagentur in der heutigen Zeit hat – angesichts des Krieges in Nahost und der globalen Herausforderungen wie dem Konflikt in der Ukraine.
Ein Blick in die Zukunft
Peter Kropsch, der mindestens ebenso beeindruckende Vorsitzende der dpa-Geschäftsführung, hob das wertvolle Erbe der dpa hervor, die als solidarischer Akt für die Medienvielfalt gilt. „Das Modell der dpa stärkt und schützt das gesamte Medien-Ökosystem unseres Landes in all seiner Vielfalt und all seinen Formen”, betonte Kropsch und versprach, die Energie der Agentur darauf zu verwenden, diesen Prinzipien treu zu bleiben.
Besonders bemerkenswert war der Vormittag im Museum, wo sich die Schülerinnen und Schüler in spannenden Workshops und Programmpunkten mit aktueller Berichterstattung, Social Media und den Herausforderungen von Fake News auseinandersetzten. Unterstützt von renommierten Medienhäusern wie RTL und dem SPIEGEL, lernten die jungen Menschen, wie sie in einer von Informationen überfluteten Welt bestehen können. Das Motto lautete „Deine Nachrichten, Deine Zukunft” – ein passender Titel für die aufstrebenden Medienmacher!
Am Nachmittag folgte eine angeregte Diskussion über die Verantwortung der großen Social-Media-Plattformen beim Umgang mit Falschnachrichten. Gut 150 Gäste hörten Experten aus dem Faktencheck-Bereich, die echte Lösungen und Strategien zur Bekämpfung von Desinformation vorstellten. Das Thema, wie KI-gestützte Fälschungen entlarvt werden können, war ebenfalls ein heiß diskutierter Punkt. Innovative Ansätze wurden aufgezeigt, damit auch regionale Medien gegen diese Bedrohung ankämpfen können.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die exklusive Vorpremiere der Ausstellung „NACHRICHTEN – NEWS”, die sich mit der Kompetenz im Nachrichtenjournalismus richtet. Hierbei spielen die Bedürfnisse einer modernen, informierten Gesellschaft eine zentrale Rolle. Diese Ausstellung richtet sich besonders an junge Menschen und bleibt bis September 2025 im Museum zu sehen – ein Konzept, das mit den Medieninhalten und dem Know-how der dpa unterstützt wird und das zukünftige Journalisten inspiriert.
Die Deutsche Presse-Agentur, gegründet 1949, feiert nicht nur ihren zurückliegenden Erfolg, sondern blickt auch entschlossen in die Zukunft – immer getrieben von dem unermüdlichen Ziel, zuverlässig und unabhängig zu berichten. Mit rund 1000 Journalisten und einer Reichweite in sieben Sprachen bleibt die dpa ein kräftiger Tischler an der Schneide des Journalismus, der für Wahrheit und Verlässlichkeit steht.